Lendemains - Études comparées sur la France 47, 186/187 | Buch | 978-3-8233-2001-2 | www.sack.de

Buch, Französisch, Band 186/187, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: édition lendemain

Lendemains - Études comparées sur la France 47, 186/187

Die deutsch-deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die europäische Integration nach 1990 | Le Malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature française de 1990–2020
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8233-2001-2
Verlag: Narr

Die deutsch-deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die europäische Integration nach 1990 | Le Malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature française de 1990–2020

Buch, Französisch, Band 186/187, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 434 g

Reihe: édition lendemain

ISBN: 978-3-8233-2001-2
Verlag: Narr


Editorial

Dossier
Mathias Delori /Mechthild Gilzmer / Catherine Teissier /Joachim Umlauf (ed.)
Die deutsch-deutsch-französischen Beziehungen und ihre Bedeutung für die europäische Integration nach 1990

Mathias Delori / Mechthild Gilzmer / Catherine Teissier / Joachim Umlauf: Einleitung

Magali Nieradka-Steiner: Das Deutsch-französische Jugendwerk als ,Laboratorium der Erinnerung'. Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Nicole Bary: Un parcours franco-allemand

Dorothee Röseberg: Michel Cullin und der andere Blick auf das ,andere Deutschland'

Imke Schultz: Gilbert Badia: Ein Mittler im Einsatz für einen untergegangenen Staat

Caroline Moine / Guillaume Mouralis / Laure de Verdalle: Utopia '89. Un regard franco-allemand sur la manifestation du 4.11.89 à Berlin-Est

Elsa Tulmets: Les relations franco-allemandes dans le contexte d'élargissement de l'Union européenne vers l'Est: entre visions d'hier et d'aujourd'hui

Anne Pirwitz: Ost-West-Städtepartnerschaften als Motor europäischer Integration - ihre Entwicklungen, Errungenschaften und aktuellen Herausforderungen

Paul Maurice: De l'"Institut de Berlin-Brandebourg pour la coopération franco-allemande en Europe" à la fondation Genshagen: organiser le dialogue franco-allemand à l'échelle européenne après 1990

Dossier
Alex Demeulenaere/Katharina Münchberg/Patricia Oster (ed.)
Le Malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature francaise de 1990-2020

Alex Demeulenaere / Katharina Münchberg / Patricia Oster: Introduction

Dominique Rabaté: Paradoxes de la disparition

Alexandre Gefen: "Après la littérature"? Anatomie d'un malaise théorique

Alex Demeulenaere: Le malaise social, moteur narratif chez Edouard Louis, Didier Eribon et Nicolas Mathieu

Wolfgang Asholt: Des ,policiers' à la recherche du malaise contemporain: les romans ,provinciaux' d'Yves Ravey

Niklas Bender: Le récit collectif et son épuisement chez Maylis de Kerangal

Hannah Steurer: Dans l'observatoire de la société. Philippe Lancon, chroniqueur du contemporain

Julien Jeusette: Malaise dans la langue commune. Jacques-Henri Michot et le (dé)montage linguistique

Patricia Oster: "Comment en sommes-nous arrivés là?" Une France dystopique dans La Destruction de Cécile Wajsbrot

Jan Knobloch: Malaise devant l'avenir. Remarques sur une constellation contemporaine

Cornelia Ruhe: Les "fêlures généalogiques". La transmission de la violence chez Wajdi Mouawad et Camille de Toledo

Marika Piva: La bonne forme de Chloé Delaume: vingt ans de recherches pour dire le malaise

Tonia Raus: De la crise d'adolescence au roman générationnel. Le genre du roman ado à la lumière d'À la place du coeur d'Arnaud Cathrine

Comptes rendus

Lendemains - Études comparées sur la France 47, 186/187 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.