Buch, Deutsch, 1064 Seiten, 2 Bände, Band 1: 494 Seiten (inkl. ca. 34 Tafeln), Band 2: 514 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2072 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 1064 Seiten, 2 Bände, Band 1: 494 Seiten (inkl. ca. 34 Tafeln), Band 2: 514 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 2072 g
Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung
ISBN: 978-3-89500-261-8
Verlag: Reichert Verlag
Wer waren die Autoren? Ausgehend von einzelnen, schreib- und lesekundigen Technikern entwickelt sich der Autorenkreis über niederadelige Kriegshauptleute fort, bis schließlich gar mit Albrecht dem Älteren, Herzog von Preußen, die literarische Beschäftigung mit dem Kriegswesen höchste Kreise erreicht. Mit den Autoren verändern sich auch die Rezipienten. Aus der berufsinternen Wissensvermittlung innerhalb eines überschaubaren Zirkels der Spezialisten dringt die Gattung schließlich in zahlreichen Exemplaren in die frühneuzeitlichen Fürstenbibliotheken vor. Der darstellende erste Teil des zweibändigen Werkes wird ergänzt durch einen Band mit Handschriftenbeschreibungen, der zahlreiche Textzeugen teilweise erstmals der Forschung erschließt.
Für Historiker, Germanisten, Fachprosaforscher, aber auch Technik-, Wissenschafts- und Militärhistoriker wird hier ein bislang kaum erforschtes Quellenkorpus zuverlässig aufgearbeitet und dargeboten.
Zielgruppe
Historiker, Germanisten, Fachprosaforscher, aber auch Technik-, Wissenschafts- und Militärhistoriker wird hier ein bislang kaum erforschtes Quellenkorpus zuverlässig aufgearbeitet und dargeboten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen