Lenz / Schwarz | Anmerkungen übers Theater / Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen | Buch | 978-3-15-019135-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19135, 197 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 148 mm

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

Lenz / Schwarz

Anmerkungen übers Theater / Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen

Studienausgabe
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-15-019135-4
Verlag: Reclam

Studienausgabe

Buch, Deutsch, Band 19135, 197 Seiten, Format (B × H): 96 mm x 148 mm

Reihe: Reclams Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-019135-4
Verlag: Reclam


Lenz’ 'Anmerkungen übers Theater', die 1774 erstmals veröffentlicht wurden, markieren einen Umbruch in der Geschichte des deutschen Dramas: Unter dem Einfluss Shakespeares entwickelte Lenz einen völlig neuen Dramentypus. Diese neue unmodernisierte und umfangreich kommentierte Studienausgabe des Textes bietet neben den Anmerkungen weitere, außerordentlich einflussreiche theoretische Werke von Lenz über Shakespeare und zusätzlich zwei seiner Beispielübersetzungen.

Lenz / Schwarz Anmerkungen übers Theater / Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anmerkungen übers Theater
Amor vincit omnia
Über die Veränderung des Theaters im Shakespear
Das Hochburger Schloß
Vertheidigung des Herrn W. gegen die Wolken [Auszug]
Coriolan [Auszug]
Shakespears Geist

Anhang
Zur Textgestalt
Anmerkungen
Literaturhinweise
Nachwort


Lenz, Jakob Michael Reinhold
Jakob Michael Reinhold Lenz (23.1.1751 Seßwegen, Casvaine, Livland – 4.6.1792 Moskau), Sohn eines Pfarrers, wird mit seinen Werken dem Sturm und Drang zugerechnet. Nach einem vernachlässigten, später abgebrochenen Theologie-Studium, bei dem er lieber Kants Vorlesungen lauscht und sich mit dem Lesen und Schreiben von Literatur beschäftigt, entscheidet sich Lenz 1774 für die Arbeit als freier Schriftsteller. Diese sollte ohne große Erfolge bleiben. Lenz gilt seinem Umfeld als exzentrisch: Wird er noch 1776 von Goethe nach Weimar bestellt, so muss er die Stadt bereits wenige Monate später nach einem nicht näher überlieferten Zwischenfall wieder verlassen. Sein ohnehin prekärer Geisteszustand verschlimmert sich. Der Pfarrer Johann Friedrich Oberlin nimmt ihn in seine Obhut. Dessen Krankenakte dient später Georg Büchner als Vorlage für 'Lenz'. Lenz arbeitet sich in seinen Dramen 'Der Hofmeister' und 'Die Soldaten' am Widerspruch ständischer Verhaltensregeln und freier Sexualität ab. Einen eigensinnigen ›Lösungsansatz‹ dieser Problematik für das Militär bietet er in seiner theoretischen Schrift 'Über die Soldatenehen'.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.