Leonhardt | Piktoral-Dramaturgie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Theater

Leonhardt Piktoral-Dramaturgie

Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0596-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899)

E-Book, Deutsch, 392 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm

Reihe: Theater

ISBN: 978-3-8394-0596-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts bildet sich eine visuelle Kultur heraus, konstituiert durch heterogene Bildmedien und Institutionen visueller Unterhaltung. Dieses Buch liefert einen Überblick über die visuelle Kultur in Deutschland und setzt Theater als »Leitmedium« jener Zeit zu ihr in Bezug. In enger Arbeit an historischen Quellenmaterialien werden Bildmedien und Institutionen visueller Kultur vorgestellt und die Ästhetik sowie Ökonomie (populärer) Theaterformen in den Blick gerückt, die von der Theatergeschichtsschreibung bislang nur marginal beachtet wurden. Anhand zahlreicher Beispiele werden die Austauschprozesse zwischen Theater und visueller Kultur diskutiert und begrifflich gefasst. Methodisch verbindet diese Studie in origineller Weise Ansätze der Visual Culture-Forschung mit einer kritischen Theater-Historiographie. Die zahlreichen historischen Text- und Bildquellen sowie die differenzierte Auflistung Berliner Spiel- und Schaustätten im Anhang machen dieses Buch gleichzeitig zu einem grundlegenden Forschungsbeitrag zum deutschen Theater im 19. Jahrhundert.

Nic Leonhardt (Dr. phil.) ist gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Fachrichtung Schauspiel, und arbeitet als freie Autorin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Schauspieltheorie, Theater- und Medien-Zensur und Telenovelas.
Leonhardt Piktoral-Dramaturgie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Vorwort;7
3;Einleitung;9
3.1;Fragestellung und Kenntnisstand;10
3.2;Untersuchungsziel und theoretische Kontextualisierung;22
3.2.1;Begriffliches Werkzeug;23
3.2.2;Visual Culture als hybride Interdisziplin des Visuellen;25
3.3;Skizzierung des Quellenmaterials;38
3.3.1;Historiographische Überlegungen zum Umgang mit Quellenmaterial;38
3.3.2;Materialkorpus;41
3.4;Vorgehensweise;50
3.5;Im Fokus: Berlin;54
4;1 Visuelle Kultur des 19. Jahrhunderts;67
4.1;»Bilderflut« – eine kritische Hinführung;68
4.2;Stätten der »Schaulust«: Bild-Medien und -Institutionen;75
4.2.1;›Alles für Alle zu sehen‹: das Panorama;75
4.2.2;Sichtbarmachen von Zeit: das Diorama;83
4.2.3;Technische imitatio naturae: die Fotografie;89
4.2.4;Stereoskopie: Bilder in dritter Dimension;95
4.2.5;Bild- und Textlektüre: Illustrierte Zeitungen und Journale;99
4.2.6;Visueller Konsum en passant: die Passage;104
4.3;ZUSAMMENFASSUNG: ›Visueller Horizont‹ des 19. Jahrhunderts;115
5;2 Ökonomie und Heterogenität theatraler Unterhaltung;117
5.1;»Kalamität« und »Krise«: Kritische Zugänge;118
5.2;Geschäft mit der Schaulust: Folgen der ›Theater-Freiheit‹ 1869;122
5.2.1;Gewerbe-Freiheit – Theater-Freiheit;123
5.2.2;Theaterware;127
5.2.3;»Was man sehen wollte, das bot man«: Theater-Angebot und -Nachfrage;133
5.3;Geschmacksvielfalt zwischen bon goût und Theatromanie;137
5.3.1;bon goût: Kunsturteil und Distinktion;138
5.3.2;Theatromanie: ›Zerstreuung‹ und (soziale) Integration;139
5.4;ZUSAMMENFASSUNG: Theater-»Kalamität« – Theater-Varietät;143
6;3 Mise en scène und Dramaturgie der Bilder;147
6.1;Theaterbilder – Bildertheater. Zur ›Multivisualität‹ der Bühnen;148
6.1.1;Bildervielfalt: Facetten des Bild-Begriffs im Theater;149
6.1.2;Schauvielfalt: optische Effekte und szenographische ›Opulenz‹;156
6.2;ZUSAMMENFASSUNG: Bilder- und Schauvielfalt;168
6.3;Bilder des Krieges: ›Rückblicke‹ auf 1870/71;170
6.3.1;Mediale Schau-Plätze des Krieges;174
6.3.2;›Szenische Rückübersetzungen‹: Theaterbilder des Krieges;194
6.3.3;Bild-Geschichte(n) der Nation;210
6.3.4;Dramaturgie der Kriegs- und Geschichts-Bilder;215
6.4;ZUSAMMENFASSUNG: Zirkulation und Standardisierung der Bilder;225
6.5;Kolonien im Blick: Schauplätze deutscher ›Fremden-Bilder‹;226
6.5.1;Deutsche Kolonien im Spiegel der Bildmedien;229
6.6;Im dunklen Erdtheil: Ethnographisches Schaustück;279
6.6.1;Interpiktoralität und Intervisualität: Zur Dramaturgie der ›Fremden-Bilder‹;292
7;Zusammenfassung;297
8;ANHANG;301
8.1;Abkürzungsverzeichnis;303
8.2;Abbildungsverzeichnis;305
8.3;Fragebogen über den Nothstand eines großen Theils der privaten Theater-Unternehmungen und ihrer Mitglieder;311
8.4;Theater in Berlin (1860-1900);315
8.5;Quellen- und Literaturverzeichnis;345
8.6;Sachverzeichnis;377
8.7;Namenverzeichnis;383
8.8;Titelverzeichnis;389


Leonhardt, Nic
Nic Leonhardt (Dr. phil.) ist gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Fachrichtung Schauspiel, und arbeitet als freie Autorin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Schauspieltheorie, Theater- und Medien-Zensur und Telenovelas.

Nic Leonhardt (Dr. phil.) ist gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Fachrichtung Schauspiel, und arbeitet als freie Autorin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Theater- und Mediengeschichte, Visual Culture, Schauspieltheorie, Theater- und Medien-Zensur und Telenovelas.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.