Buch, Deutsch, 539 Seiten, Leinen, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 925 g
Aufsätze zur Institutionalisierung der Soziologie in Deutschland
Buch, Deutsch, 539 Seiten, Leinen, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 925 g
ISBN: 978-3-16-155624-1
Verlag: Mohr Siebeck
Wie entwickelte sich die Soziologie im 20. Jahrhundert? Die 48 hier zusammengestellten Texte von M. Rainer Lepsius fügen sich zu einer Geschichte der deutschen Soziologie dieser Zeit. Lepsius erläutert die Institutionalisierung der Soziologie als Fach und behandelt ihre Verankerung an den Hochschulen. Im Zentrum steht die Professionalisierung der Soziologie als eine empirische Wissenschaft zur systematischen Dauerbeobachtung gesellschaftlicher Prozesse genauso wie die gesellschaftliche Funktion der Soziologie und ihr im Ergebnis als bedauerlich gering eingeschätzter Anteil am Entscheidungswissen des politischen Prozesses. Besondere Akzentuierung erfahren die Systembrüche und der Beitrag der Emigranten, die auch individuell besonders gewürdigt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Anfänge und Abbruch
II. Neubegründung
III. Konsolidierung
IV. Zur Soziologie in der DDR und zum Aufbau der Soziologie in den neuen Bundesländern
V. Soziologen
VI. Biographische Rückblicke