Lerch | Gertrud Debrunner | Buch | 978-3-85881-434-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 185 mm x 255 mm, Gewicht: 886 g

Lerch

Gertrud Debrunner

Kunst auf der Grenze
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-85881-434-0
Verlag: Scheidegger & Spiess

Kunst auf der Grenze

Buch, Deutsch, 208 Seiten, GB, Format (B × H): 185 mm x 255 mm, Gewicht: 886 g

ISBN: 978-3-85881-434-0
Verlag: Scheidegger & Spiess


Gertrud Debrunner (1902–2000) gehörte der sogenannten «Zweiten Avantgarde» an, die vor und nach dem Zweiten Weltkrieg der modernen Malerei in der Schweiz zum Durchbruch verhalf. Einer grossbürgerlichen Industriellen- und Hoteliersfamilie entstammend, heiratete sie einen Intellektuellen und wurde Künstlerin. Sie beschäftigte sich mit der Psychologie C.G. Jungs, die eine wichtige Rolle auf ihrem Weg von der Gegenständlichkeit zur Abstraktion spielte, und setzte sich mit der Stellung der Frau in der Gesellschaft und den Vorstellungen von Weiblichkeit auseinander.Erstmals werden in diesem Buch das Leben und das über fast sieben Jahrzehnte geschaffene vielseitige Werk Gertrud Debrunners umfassend dargestellt. Die Autorin zeichnet Lebensweg und Persönlichkeit der Künstlerin nach und beleuchtet alle Aspekte ihres Schaffens. Reich illustriert ist diese Werkbiografie und Würdigung eine längst fällige Ergänzung der Literatur zur Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts.
Lerch Gertrud Debrunner jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.