Buch, Deutsch, Band 2, 598 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1069 g
Reihe: Die Sprache des Rechts
Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts
Buch, Deutsch, Band 2, 598 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1069 g
Reihe: Die Sprache des Rechts
ISBN: 978-3-11-018398-6
Verlag: De Gruyter
Die dreibändige Schriftenreihe, welche unter dem Signum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erscheint, ist ein Kompendium des heutigen Forschungsstandes zu Sprache und Recht. Die wichtigsten Ansätze namhafter Protagonisten auf dem Gebiet der Rechtslinguistik sind hierin gesichtet, gesammelt und ausführlich besprochen. Neben einer Vorstellung der Autoren sowie einer Verortung der einzelnen Beiträge im sprach- und rechtswissenschaftlichen Diskurs erfolgt die Darlegung und Erörterung der aktuellen Forschungssituation, welche die Grundprobleme und Tendenzen der Forschung erkennen lässt. Dies erscheint um so notwendiger, als für die mit dem Gegenstand befassten Sprach-, Rechts- und Sozialwissenschaftler bislang ein umfassendes Nachschlagewerk fehlt, das sie unmittelbar an die Forschungsprobleme heranführt. Die von dem Koordinator der interdisziplinären Arbeitsgruppe Sprache des Rechts herausgegebene Schriftenreihe bietet Interessierten aller Fachrichtungen erstmals ein Arbeitsinstrument, das sie rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse zur Sprache des Rechts informiert.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Juristen, Institute, Bibliotheken