Lerch | Scientia astrologiae | Buch | 978-3-944913-48-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 321 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Acta Historica Astronomiae

Lerch

Scientia astrologiae

Der Diskurs über die Wissenschaftlichkeit der Astrologie und die lateinischen Lehrbücher 1470–1610
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-944913-48-3
Verlag: AVA

Der Diskurs über die Wissenschaftlichkeit der Astrologie und die lateinischen Lehrbücher 1470–1610

Buch, Deutsch, Band 56, 321 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 438 g

Reihe: Acta Historica Astronomiae

ISBN: 978-3-944913-48-3
Verlag: AVA


Das Buch enthält eine umfassende Studie über die Lehrbücher der Astrologie, die im Zeitraum von 1470 bis 1610 gedruckt wurden. Der Fokus richtet sich auf sogenannte Metatexte, das sind Textbeigaben oder erklärende Passagen, in denen die Astrologie als Wissenschaft rechtfertigt wird. Demnach betrachteten die Gelehrten die astrologischen Theorien als Ergebnis langer Beobachtungen, die das Kausalverhältnis zwischen Himmel und Erde aufzeigten. Daneben bezogen sie sich auf die christliche Theologie als Legitimationsquelle für ihre Ansichten, grenzten sich aber von abergläubischen Künsten, der Magie oder der dämonischen Weissagung ab.
In der stark quellenorientierten Arbeit stellt der Autor verschiedene Diskurse dar, die in der Gelehrtenwelt über die Astrologie geführt wurden. Dabei erschließt und interpretiert er zahlreiche theoretische Texte unter anderem von Lucio Bellanti, Giovanni Pontano, Girolamo Cardano und Philipp Melanchthon. Ihre Schriften geben zugleich einen tiefen Einblick in das Wissenschaftsverständnis der damaligen Zeit.

Lerch Scientia astrologiae jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lerch, Andreas
Andreas Lerch, geb. 1981, absolvierte in München eine Berufsausbildung zum Technischen Zeichner im Fachbereich Klimatechnik, erwarb anschließend die Hochschulreife und studierte in Würzburg Philosophie, Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte, Spachwissenschaften und Psychologie. Im Jahre 2011 wechselte er an die a.r.te.s. Graduiertenschule der Universität zu Köln, an der er bis zum Jahre 2014 als Promotionsstipendiat beschäftigt war.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.