Lesch | Naturbilder | Buch | 978-3-7643-5340-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt

Lesch

Naturbilder

Ökologische Kommunikation zwischen Ästhetik und Moral
Erscheinungsjahr 1996
ISBN: 978-3-7643-5340-7
Verlag: Springer

Ökologische Kommunikation zwischen Ästhetik und Moral

Buch, Deutsch, 331 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 595 g

Reihe: Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt

ISBN: 978-3-7643-5340-7
Verlag: Springer


Die Wahrnehmung der natürlichen Umwelt ist durch kulturell vermittelte Naturbilder bestimmt, deren Kenntnis für ein umweltgerechtes Denken und Handeln von Bedeutung ist. Naturbilder sind zentrale Themen ökologischer Kommunikation, in der neben den Fakten auch ästhetische Modelle und moralische Forderungen transportiert werden. Kulturelle Ressourcen sind kein luxuriöser Bildungsballast, sondern einflussreiche Faktoren in einer rasanten Zivilisationsdynamik. Das Buch gibt einen Einblick in aktuelle Gebiete kulturwissenschaftlicher Umweltforschung. Gemeinsam ist allen Beiträgen die Frage nach den Bildern ökologischer Kommunikation. Kulturelle Informationen werden danach befragt, welche Impulse zu einem nachhaltigen Handeln aus traditionellen und unkonventionellen Bildern in Design, bildender Kunst, Filmen und anderen Medien gewonnen werden können. Aus dem fächerübergreifenden Gespräch ergeben sich differenzierte Vorschläge für die öffentliche Verständigung über ökologische Sachverhalte sowie deren visuelle Vermittlung und ethische Bewertung, über destruktive Kräfte und wirksame Gegengifte. Das Buch richtet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit der Erhaltung und Gestaltung der natürlichen Umwelt zu tun haben.

Lesch Naturbilder jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


und Überblick.- Ökologischer Kulturwandel. Akzente kulturwissenschaftlicher Umweltforschung.- Konzepte der Naturwahrnehmung.- Zu schön, um wahr zu sein? Neue Perspektiven für die ökologische Ethik.- Die Natur im Bilder-Dschungel.- „Eco-Design“ — die wahrnehmungspsychologische Erweiterung eines technischen Konzepts.- Was das ökologische Auge sieht.- Bilder der Schöpfungstheologie.- Die Schönheit der Natur aus der Sicht eines Biologen.- Ästhetische Naturbilder im Wandel.- Regionale Differenzen.- Ästhetische Präferenzen im Umgang mit Pflanzen.- „Tödliche Sicherheit“: Zur Entwicklung der Un-Natur.- Von Landschaftsbildern zu neuen künstlerischen Darstellungen von Natur.- Von Naturwelt und Menschenwerk. Ästhetische und ethische „Verwirklichungen“ auf den Spuren von Peter Handke und Paul Cézanne.- Natur als Gleichnis im Leben und Werk von Joseph Beuys.- Urbanistik und Architektur.- Häusermeer oder Wellental? Über Naturbilder der Stadt.- Das „natürliche“ Haus.- Natur im Film.- Ökologische Aspekte des Naturfilms.- Riesenpathos — Schmerzlicher Bruch: Naturbilder im Film.- Freiburger Thesen zur Umweltethik und Naturästhetik. Bausteine eines Forschungsprogramms.- Die Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.