Lessing / Marwedel | Kultur und Nerven | Buch | 978-3-8353-3611-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 1928 Seiten, Im Schuber, Format (B × H): 138 mm x 230 mm, Gewicht: 2493 g

Reihe: Theodor Lessing: Schriften in Einzelausgaben

Lessing / Marwedel

Kultur und Nerven

Kleine Schriften 1908-1909
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-3611-7
Verlag: Wallstein

Kleine Schriften 1908-1909

Buch, Deutsch, 1928 Seiten, Im Schuber, Format (B × H): 138 mm x 230 mm, Gewicht: 2493 g

Reihe: Theodor Lessing: Schriften in Einzelausgaben

ISBN: 978-3-8353-3611-7
Verlag: Wallstein


Die kleinen Schriften einer der interessantesten Figuren der Moderne.

Theodor Lessing (1872-1933), der deutsch-jüdische Philosoph des wilhelminischen Kaiserreichs und der Weimarer Republik, veröffentlichte seine philosophischen und psychologischen Texte auch in Zeitungen und Zeitschriften. Sein anschaulicher Argumentations- und Darstellungsstil, in der Nachfolge von Heine, Schopenhauer und Nietzsche, ist einzigartig in der deutschen Philosophie.
Die beiden Bände 'Kultur und Nerven' enthalten neben Texten zum Theater und zur Reformpädagogik zwei philosophische Studien sowie eine ästhetische Betrachtung zu Raffaels Madonna Sixtina; weiterhin den unter Zionisten umstrittenen Reisebericht aus dem jüdischen Galizien und eine von Wagnerianern nicht durchweg geschätzte satirische Gralfahrt nach Bayreuth; schließlich die legendäre Schrift 'Der Lärm', und, erstmals in Buchfassung vorliegend und durchgehend kommentiert: alle seine Beiträge zu der von ihm gegründeten Zeitschrift '›Der Antirüpel‹. Monatsblätter zum Kampf gegen Lärm, Roheit und Unkultur im deutschen Wirtschafts-, Handels- und Verkehrsleben.'
In Deutschland, so Theodor Lessing, gehe nichts 'in kunstheiterer, freier, fröhlicher, humoristischer und ironischer Form' vor sich, alles werde entsetzlich feierlich genommen. Die hier versammelten Texte sind ein Beleg dafür, wie ein deutscher Jude versuchte, die deutsche Kultur von ihrer steifen Ernsthaftigkeit zu befreien.

'Denn ich bin gewiß, daß der Lärmteufel, der mein Leben so oft zur Tortur gemacht hat, mir bis zum Tode treu bleiben wird, treuer sicherlich und zuverlässiger als die sogenannten 'Nächsten' gewesen sind.'
Theodor Lessing

Lessing / Marwedel Kultur und Nerven jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Marwedel, Rainer
Rainer Marwedel, geb. 1954, beschäftigt sich seit 1978 mit Leben und Werk Theodor Lessings. 1990 erhielt er für seine Biographie »Theodor Lessing 1872-1933« sowie für die von ihm herausgegebenen Werke Lessings den Carl-von-Ossietzky-Preis der Stadt Oldenburg. Zuletzt erschienen 2024 im Wallstein Verlag "Chaos und Irrsinn. Kleine Schriften 1921-1923" und "Theodor Lessing - eine Biographie".
Weitere Informationen unter  
www.theodorlessingedition.de

Lessing, Theodor
Theodor Lessing, 1872 als Sohn eines jüdischen Arztes in Hannover geboren, war ab 1907 Privatdozent für Philosophie und Pädagogik an der Technischen Hochschule Hannover. Große Aufmerksamkeit erregte er u.a. durch sein politisch-psychologisches Portrait des Massenmörders Haarmann (1925) und seine Schrift »Der jüdische Selbsthaß« (1930). Mit seinen Artikeln, Essays und Glossen in verschiedensten Zeitschriften wurde er einer der bekanntesten politischen Schriftsteller der Weimarer Republik. Ein großer Teil seines Werkes ist, da verstreut erschienen, heute nahezu unbekannt. Lessing wurde 1933 in Marienbad von sudetendeutschen Nationalsozialisten ermordet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.