Leuenberger | Architektur als Akteur? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 25, 390 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Materialitäten

Leuenberger Architektur als Akteur?

Zur Soziologie der Architekturerfahrung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4264-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Soziologie der Architekturerfahrung

E-Book, Deutsch, Band 25, 390 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Materialitäten

ISBN: 978-3-8394-4264-7
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

In der Architekturdisziplin wird die Erfahrung von Architektur im Hinblick auf ihre Allgemeingültigkeit thematisiert. Eine systematische Behandlung der Frage nach einer sozial differenzierten Wirksamkeit von Architektur im Erfahrungsprozess fehlt. In diesem Buch wird vorgeschlagen, einzelne Architekturerfahrungen danach zu bestimmen, wie und zu welchen Teilen sich darin die Perspektive der Wahrnehmenden (Disposition, Wissen) und die Architektur (materielle Struktur) aktualisieren.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch legt die Vielfalt an Architekturerfahrungen offen und zeigt, wie diese im Erfahrungsprozess zu neuen Erkenntnissen, aber auch zu Befremden oder Ausschluss führen können. Planenden ermöglicht es, in der Entwurfsphase die Erfahrungen zukünftiger Nutzer_innen treffender einzuschätzen. Soziolog_innen finden in der vorgestellten Theorie und Empirie zu Architekturerfahrungen weitere Grundlagen, um die räumliche, praxeologische und materielle Dimension von Architekturerfahrungen zu erforschen.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Architektur in ihrer gesellschaftlichen Wirkmächtigkeit zu verstehen, hat sich im architektursoziologischen Diskurs weitgehend etabliert, der Fokus auf die Architekturerfahrung ermöglicht im Sinne einer doppelten Sozialität eine weitere Ausdifferenzierung nach Gruppen und Kollektiven. Damit kann das Buch auch an Themen wie der Architekturvermittlung und der partizipativen Planung in der Architekturdisziplin einen Anschluss finden, um die Menschen in ihrer Verschiedenheit zu berücksichtigen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Chantal Mouffe, Rem Koolhaas, Peter Zumthor.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Theorie und Methode dienen zusammen mit den Beispielen dem Verständnis und der weiteren Erforschung sozial differenzierter Architekturerfahrungen.

Leuenberger Architektur als Akteur? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Leuenberger, Theresia
Theresia Leuenberger (Dr. phil.) ist Architektin und hat bei Martina Löw in Soziologie promoviert. Sie lehrt an der Hochschule der Künste Bern zu räumlichen und sozialen Aspekten des Designs und forscht unter anderem an der TU Berlin im Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie zu Planungs- und Rezeptionspraktiken im Bereich der Innenarchitektur, Architektur und Stadtplanung.

Theresia Leuenberger (Dr. phil.) ist Architektin und hat bei Martina Löw in Soziologie promoviert. Sie lehrt an der Hochschule der Künste Bern zu räumlichen und sozialen Aspekten des Designs und forscht unter anderem an der TU Berlin im Fachgebiet Architektur- und Planungssoziologie zu Planungs- und Rezeptionspraktiken im Bereich der Innenarchitektur, Architektur und Stadtplanung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.