Leuschel / Vogt | Die Inflationsfalle | Buch | 978-3-527-50418-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 221 mm, Gewicht: 481 g

Leuschel / Vogt

Die Inflationsfalle

Retten Sie Ihr Vermögen!.
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-527-50418-3
Verlag: WILEY-VCH

Retten Sie Ihr Vermögen!.

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 221 mm, Gewicht: 481 g

ISBN: 978-3-527-50418-3
Verlag: WILEY-VCH


In den vergangenen Jahren erlebte die Welt mit der Immobilienblase die größte Spekulationsblase aller Zeiten, von der zahlreiche Immobilienmärkte betroffen sind (USA, UK, Australien, Spanien, Irland sowie zahlreiche Ballungsräume in Asien und Osteuropa). Gleichzeitig fand an den Aktienmärkten eine Echoblase statt, gewissermaßen ein zweiter Aufguss der 90er Jahre.
Die im Jahre 2007 begonnene Finanzkrise ist auf eine falsche, in höchstem Maße krasse Geld- und Fiskalpolitik unter der Führung der USA zurückzuführen, die seit dem dem Platzen der Aktienblase gemacht wurde.
Leuschel / Vogt Die Inflationsfalle jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Geleitwort.

Vorwort.

Prolog.

War die Krise vorhersagbar?

Gegen den Strom.

Keynes kontra Mises und Hayek.

Das große Experiment des Dr. Greenspan.

Die Brandstifter wollen wachsam sein.

War 2008 absehbar?

Das erste für jedermann spürbare Ergebnis des großen Experiments von Dr. Greenspan.

Von Immobilien, Banken, Blasen und Schuld(en).

Ein Blick auf das Ausmaß der Immobilienblase.

Was kommt noch?

Armut als Ergebnis der Inflation.

Schuldig!

Konjukturprogramme: Alles muss raus!

Nichts ist umsonst - die Bankenkrise.

Das liebe Geld…

Warnung: Das Weiterlesen gefährdet ein staatsgläubiges Weltbild.

Salz, Muscheln und Zigaretten - Was ist Geld und wie ist es entstanden?

Der Preis des Geldes.

Teildeckungsbankwesen.

Weltwährungssysteme kommen und gehen.

Auf dem Weg zu (Hyper-)Inflation.

Inflation oder Deflation?

Enkommen Sie der Inflationsfalle!

“Quantitative Easing” oder: Hurra, wir drucken Geld!

US-Notenbanker haben die letzten Hemmungen fallen lassen.

Vorreiter Simbabwe.

Die Eurowährungsreform vom August 2014 - ein fiktiver Rückblick auf die Enteignung des Sparers.

Wie konnte es so weit kommen?

Blicke in die Glaskugel.

Moral Hazard, der Anreiz zum Tanz auf dem Vulkan.

Bernanke, Geithner, Gross und Präsident Obama.

Merkel, Köhler, Steinbrück und andere: ein ernüchternder Blick auf deutsche Weltenretter.

Politik gefährdet Ihre Finanzen, Ihre Gesundheit und im Extremfall sogar unsere Demokratie.

Die Ratten verlassen das sinkende Schiff.

Wir forden die ultimative Abwrackprämie für Notenbanker und Politiker.

Was können Sie jetzt tun?

Prognosen in schwierigen Zeiten.

Schlechte Zeiten für Legenden.

Der beste Rat an den Anleger: Eigenverantwortung.

Aktien.

Anleihen.

Immobilien.

Rohstoffe.

Wer Gold kauft und besitzt, hat viele Feinde.

Ein künktiger Rückblick.

Epilog.

Index.


Roland Leuschel studierte das Fach Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und anschließend Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. Er war ehemaliger Stratege und Direktor der Banque Bruxelles Lambert, Autor mehrerer Bücher (zuletzt "Das Greenspan Dossier", Co-Autor: Claus Vogt) und er erkannte rechtzeitig im Jahr 1982 die Aktienhausse in den USA und in Europa. Im Sommer 1987 sah er den Oktober-Crash exakt voraus und gilt seither als "Crash-Prophet", der zu den großen Börsenberühmtheiten in Europa zählt (Börse Online). In dem bereits erwähnten Buch beschuldigt er den ex US-Notenbankchef Alan Greenspan, die Spekulationsblase gefördert zu haben, indem er eine Politik des "leichten" Geldes umsetzte
 
Claus Vogt (Jahrgang 1963) absolvierte ein BWL-Studium an der Universität Frankfurt am Main. Sein beruflicher Werdegang führte ihn zu zwei internationalen Großbanken, bevor er im Jahr 2000 als Leiter Research zu der zur quirin bank AG gehörenden Berliner Effektenbank ging. Seine Analysen und Kommentare erscheinen seither im Kundenmagazin der auf Vermögensberatung und Vermögensverwaltung spezialisierten Privatbank sowie in dem gemeinsam mit dem Amerikaner Martin Weiss herausgegebenen Börsenbrief "Sicheres Geld". Er ist ein unbeugsamer Verfechter der Freiheit des Individuums und des aus dieser Idee zwingend folgenden kapitalistischen Wirtschaftssystems.

Roland Leuschel studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und anschließend Volkswirtschaftslehre and der Freien Universität Berlin. Er war Stratege und Direktor der Banque Bruxelles Lambert und ist Autor mehrerer Bücher (zuletzt gemeinsam mit Cluas Vogt Das Greenspan-Dossier). Im Jahr 1982 erkannte er rechtzeitig die Aktien hausse in den USA und in Europa, im Sommmer 1987 sah er den Oktober-Crash exakt voraus und gilt seither als “Crash-Prophet.” Er zählt zu den großen Börsenberühmtheiten in Euorpa (Börse Online). Im Greenspan Dossier beschuldigt er den Ex-US-Notenbankchef Alan Greenspan, die Spekulationsblase gefördert zu haben, indem er eiene Politik des “leichten” Geldes umsetzte.

Claus Vogt, Jahrganag 1963, absolvierte ein BWL-Studium an der Universität Frankfurt am Main. Sein beruflicher Werdegan führte ihn zu zwei internationalen Großbanken, bevore er im Jahr 2000 als Leiter Research zu Berliner Effektenbank ging, aus der mittlerweile die quirin bank AG hervorgegangen ist, die erste Honorarberatungsbank Deutschlands. Dort is er Chefanalyst und gestaltet maßgeblich die quirin bank Vermögensverwaltung. Gemeinsam mit dem Amerikaner Martin Weiss is er darüber hinaus Chefredakteur der beiden deutschen Börsenbriefe “Sicheres Geld” und “International ETF-Trader.” Außerdem schreibt er den in den USA erscheinenden Börsenbrief “Million-Dollar Contrarian Portfolio.”



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.