Lewandowsky | Rudolf Lewandowsky: Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen. Band 1 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 541 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen

Lewandowsky Rudolf Lewandowsky: Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen. Band 1

Bd. 1
Nachdruck 2019
ISBN: 978-3-11-143723-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bd. 1

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 541 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen

ISBN: 978-3-11-143723-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Keine ausführliche Beschreibung für "LEWANDOWSKI: PROGNOSE- INF.SYST. U. IHRE ANW. BD. 1 E-BOOK" verfügbar.

Lewandowsky Rudolf Lewandowsky: Prognose- und Informationssysteme und ihre Anwendungen. Band 1 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Methoden der kurzfristigen Prognose -- 1.1 Ökonomische Abgrenzung der kurzfristigen Prognose -- 1.2 Die Anwendungsbereiche der kurzfristigen Prognose -- 1.3 Die Zeitreihen und ihre ökonomische Interpretation -- 1.4 Methoden der kurzfristigen Prognose -- 1.5 Einführung automatischer Kontrollmethoden in Prognosesysteme -- 1.6 Optimale Bestimmung der spezifischen Parameter eines Prognosesystems -- 1.7 Berücksichtigung von Marketing-Aktivitäten in kurzfristigen Prognosesystemen -- 1.8 Einführung in die normativen Beschränkungen von kurzfristigen Prognosesystemen -- 1.9 Prognosegenauigkeit -- 1.10 Anforderung an ein kurzfristiges Prognosesystem -- 1.11 Beschreibung der Struktur kurzfristiger Prognoseund Informationssysteme: Forsys und Mavis -- 1.12 Anwendung der Prognosesysteme Forsys und Mavis in Europa -- 2. Methoden der langfristigen Prognose -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Methoden und Techniken der langfristigen Prognose -- 2.3 Behandlung der Unsicherheitsspanne langfristiger Prognosen -- 2.4 Das Optimalitätskriterium der Prognosegenauigkeit -- 2.5 Zur Problematik der Definition des Sättigungsniveaus -- 2.6 Das System Market -- 2.7 Schlußbetrachtung -- 3. Systeme zur Prognose des Ersatzbedarfs -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Grundbegriffe des Ersatzprozesses -- 3.3 Analyse- und Prognosemodelle zur Ersatzbedarfsnachfrage -- 3.4 Integrierte Prognosesysteme der Ersatzbedarfsnachfrage -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis -- Namenverzeichnis -- Backmatter



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.