Li | Der Begriff der Freiheit in der Kunst | Buch | 978-3-662-71722-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Li

Der Begriff der Freiheit in der Kunst

Eine philosophische Analyse der abendländischen und der östlichen Tradition
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-662-71722-6
Verlag: Springer

Eine philosophische Analyse der abendländischen und der östlichen Tradition

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

ISBN: 978-3-662-71722-6
Verlag: Springer


Was ist eigentlich Kunst? Es scheint heutzutage oft so, als ob Kunst wie Nicht-Kunst aussehe und Nicht-Kunst wie Kunst. Dabei geht es um vielfältige Interpretationen einschließlich der Bestimmten und der Unbestimmten. Das Kunstverstehen macht so auf den Rezipienten häufig einen ineffizienten Eindruck und man kann insofern auch das Gesamtbild von Kunst nicht erkennen.

Dieses Buch zielt darauf ab, die Kunst mithilfe des Freiheitsbegriffs zu beschreiben und durch eine allgemeine Sicht zu erkennen. Um die Allgemeinheitsansprüche zu stellen, ist diese Freiheit ohne Vor- oder Rahmenbedingungen und hat insofern ihren Ursprung in und im Nichts, also die „Freiheit aus dem Nichts“, die auch als absolute Freiheit gilt. Die Betrachtung der Kunst hängt damit nicht von irgendeinem Rahmen der Kunsterkenntnis ab und stellt einen allgemeinen Bereich der „Kunst“ zu diskutieren dar, sodass das Kunstverstehen aus der Vielfalt von verschiedenen Interpretationen herausspringt und darüber hinausgeht. Diese Betrachtung bietet auch eine genaue Rekonstruktion der kunstgeschichtlichen Entwicklungen an, die auf die These des Autors der Kunst als Ausdruck der absoluten Freiheit durch Nichts hinweisen. So ist die Behauptung: Die Freiheit sei das Wesen der Kunst.

Li Der Begriff der Freiheit in der Kunst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I. Die Relevanz der Freiheit für Kunstschaffen und menschliches Leben –
eine entwicklungsgeschichtliche Perspektive.- Teil II. Der Begriff der Freiheit und seine Funktion in der Analyse der Kunst.- Teil III. Die kunstbezogene Verfeinerung des Freiheitsbegriffs aus allgemeiner
Sicht.- Teil IV. Das Verhältnis zwischen Freiheit und Kunst.- Literaturverzeichnis.


Jinze Li ist Künstler.  Er hat am Institut für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.