Buch, Deutsch, Band 4, 321 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Literatur und Recht
Zur Praxis von Literatur- und Rechtswissenschaft 1630¿1900
Buch, Deutsch, Band 4, 321 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Literatur und Recht
ISBN: 978-3-662-63696-1
Verlag: Springer
Haben die germanischen Götter die Poesie und das Recht erfunden? Kann man einen Text rekonstruieren wie eine Tat? Sind Juristen oder Philologen die besseren Leser? Ist der Wissenschaftler so genial wie der Dichter? ? Vor rund 400 Jahren befasste sich eine gelehrte Denkgemeinschaft mit deutschen Texten aus Literatur und Recht. Vor fast 300 Jahren wurden die Spezialisten des deutschen Rechts „Germanisten“ genannt und bald auch die Experten deutscher Literatur. Claudia Liebs Analyse der gemeinsamen Vorgeschichte von Literatur- und Rechtswissenschaft beschreibt erstmals die historischen Verflechtungen von philologischer und juristischer Germanistik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Prätexte.- 3. Texte und Fälle.- 4. Kontexte.- 5. Fazit.