Buch, Deutsch, Band 302, 162 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 320 g
Geistesgeschichte als neuer Zugang für die Mediävistik
Buch, Deutsch, Band 302, 162 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-04288-4
Verlag: Vittorio Klostermann
Die gut hundert Jahre alte These Fritz Kerns über die Natur der mittelalterlichen Anschauung vom Recht vermochte bald nach Erscheinen, die verfassungs- und rechtshistoriographischen Mediävistik in ihren Bann zu ziehen. Das trifft besonders auf den deutschsprachigen Raum zu. Aber es gilt selbst über ihn hinaus, denn als good old law gab es Kerns Lehre auch andernorts. Die Studie unternimmt es nicht, seinen Ansatz zu bekräftigen oder zu widerlegen, sondern macht ihn erstmals selbst zum Gegenstand einer historiographiegeschichtlichen Untersuchung: Wie und warum entstand das Kernsche Konzept, und welche Funktion erfüllte es? Der Band richtet sich an Rechts- und Verfassungshistoriker sowie an Mediävisten und Wissenschaftshistoriker.
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Mediävisten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte