Liehr | Landeier | Buch | 978-3-384-01800-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 373 g

Liehr

Landeier


2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-384-01800-7
Verlag: tredition

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 373 g

ISBN: 978-3-384-01800-7
Verlag: tredition


ES IST DIE HÖLLE. – ES IST DAS PARADIES. – MAN NENNT ES LANDLEBEN.
Der promiske und arrogante Sebastian Kunze ist als Großstadtjournalist gescheitert. Er landet mit Frau und Tochter ausgerechnet dort, wo er am wenigsten sein möchte: In der brandenburgischen Provinz. Denn Melanie ist Psychotherapeutin, und auf dem Land gibt es, was sie braucht: Einen Kassensitz und therapiebedu¨rftige Menschen. Doch die ländliche Realität zwischen Gurkenständen und Landgaststätten hält fu¨r das Paar einige Überraschungen bereit. Melanie traut sich bald kaum
mehr auf die Straße - wegen all der „Bescheuerten“. Sebastian hingegen lernt allmählich die Überschaubarkeit des neuen Lebens zu schätzen ...

Die im Wechsel aus den Perspektiven von Melanie und Sebastian Kunze erzählte Geschichte, die auch eine Liebesgeschichte ist, hat in diesem Sebastian Kunze einen so genannten negativen Helden, also eine Hauptfigur, die eher ziemlich unsympathisch ist, um es vorsichtig zu formulieren. In der Erzählung prallt die selbstgefällige, arrogante und narzisstische Weltsicht dieses Typen kräftig auf dem Boden der ländlichen Tatsachen auf. Das ist oft tragisch, nicht selten aber auch saukomisch, und es ist eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Liehr Landeier jetzt bestellen!

Zielgruppe


Tom Liehrs Figuren sind lebensecht, seine Geschichten wirken authentisch, sind dabei sehr unterhaltsam, oft ziemlich amüsant und meistens recht klug. Es geht um die großen Themen wie Liebe, Freundschaft, Verantwortung und Erwachsenwerden, allerdings immer auch um die Zwischentöne, und um gesellschaftliche Fragen. Wer Edgar Rai, Sven Regener, Thommie Bayer, Frank Schulz oder Katinka Buddenkotte mag, ist hier richtig.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Liehr, Tom
Tom Liehr wurde in Berlin geboren, wo er heute noch mit seiner Familie und zwei Katzen lebt. Er hat Informatik studiert und u.a. als Rundfunkproduzent, Zeitschriftenredakteur und Discjockey gearbeitet, seit 1998 ist er Geschäftsführer eines Softwareunternehmens. Im Jahr 1990 wurde er zugleich Erster und Drittplatzierter beim "Playboy-Literaturwettbewerb", aus dem später der "Gratwanderpreis" wurde. Seither hat Tom Liehr Dutzende Kurzgeschichten und eine Wagenladung Sachtexte veröffentlicht, ein paar Preise gewonnen und bislang zwölf Romane verfasst, darunter "Radio Nights" (Aufbau, 2003), "Idiotentest" (Aufbau, 2005), "Pauschaltourist" (Aufbau, 2009), "Sommerhit" (Aufbau, 2011), "Nachttankstelle" (Rowohlt, 2015), "Landeier" (Rowohlt, 2017) und "Die Wahrheit über Metting" (Rowohlt, 2020). Zuletzt erschien "Freitags bei Paolo" (Aufbau, 2022); im Frühjahr 2024 wird "Im wechselnden Licht der Jahre" (Aufbau) folgen. Sein Bestseller "Leichtmatrosen" (Aubau, 2013) wurde 2017 für die ARD verfilmt, "Geisterfahrer" (Aufbau, 2008) wurde ins Französische übersetzt. Tom Liehr hat den "42erAutoren e. V." mitgegründet und den "Putlitzer Preis" erfunden, außerdem ist er Gründungsmitglied des "PEN Berlin". Er ist leidenschaftsloser Nichtraucher und passionierter Biertrinker.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.