Buch, Deutsch, Band 22, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 543 g
Bezeichnungsvarianten unter einem geschichtlichen, lexikografischen, morphologischen und linguistisch-pragmatischen Aspekt
Buch, Deutsch, Band 22, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 543 g
Reihe: Finnische Beiträge zur Germanistik
ISBN: 978-3-631-58151-3
Verlag: Peter Lang
Die Arbeit bildet den ersten umfassenden Beitrag zur Fachsprache der Ökologie und des Umweltschutzes. Sie basiert auf den Methoden der neueren Fachsprachenforschung. Weitere Anhaltspunkte bieten die Erkenntnisse der Lexikografie, Semantik, Pragmatik, Textsortenlinguistik, Wortbildungsforschung und Kontrastivität. Ökologie und Umweltschutz stellen zusammen ein horizontal und vertikal in hohem Maße differenziertes Fachgebiet dar. Auch bezüglich der Anwendungssituationen ist die ökologische Fachsprache vertikal mannigfaltig geschichtet. Daraus folgt, dass sich auch die Vielfalt der relevanten Textsorten auf dem Gebiet als sehr groß erweist. Einer näheren Analyse wird die Textsorte Umweltwörterbuch unterzogen. Im Vordergrund der Wortschatz-Betrachtung stehen semantische Verfälschungen in fachexterner Kommunikation, Euphemismen und der kaum diskutierte Aspekt der Mehrfachbenennung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Lexikologie, Lexikographie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft, Translatologie, Dolmetschen
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Vergleichende Sprachwissenschaft – Kontrastive Fachsprachenforschung – Deutsch – Finnisch – Ökologie – Umweltschutz – Fachtextsorten – Fachlexikografie – Umweltwörterbuch – Bibliografie – Semantik – Pragmatik – Fachinterne und fachexterne Kommunikation – Fachübersetzen – Fachwortbildung – Bezeichnungsvariation – Euphemismen in der öffentlichen Umweltdiskussion.