Buch, Deutsch, Band 23, 469 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
Grundzüge einer verhaltensorientierten Theorie
Buch, Deutsch, Band 23, 469 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g
Reihe: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM)
ISBN: 978-3-8350-0600-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Stefan Linder entwirft Grundzüge einer Theorie der Investitionskontrolle. Auf der Basis eines psychologisch-verhaltensorientierten Menschenmodells leitet er potenzielle direkte Wirkungen einer Kontrolle auf den Kontrollierten und den Kontrolleur her. Anschließend werden die Einflüsse der Ausgestaltungsparameter einer Kontrolle, z.B. Partizipationsgrad, Formalisierungsgrad, Kontrolltiefe, Ausmaß der gekoppelten extrinsischen Anreize, und der Eigenschaften von Kontrolleur und Kontrolliertem auf diese Wirkungen eingehend analysiert und als Hypothesen formuliert.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Nomologisch-deskriptive Grundlagen zur Investitionskontrolle.- Stand der Investitionskontrollforschung.- Psychologisch-verhaltensorientierte Grundlagen einer Investitionskontrolltheorie.- Potenzielle Wirkungen einer Investitionskontrolle.- Zusammenhänge zwischen den Parametern und den Wirkungen.- Schlussbetrachtung.