Buch, Deutsch, Englisch, Band 189, 293 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 156 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Buch, Deutsch, Englisch, Band 189, 293 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 231 mm x 156 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-148444-5
Verlag: Mohr Siebeck
Fredrik Lindgård untersucht den zweiten Korintherbrief (4,16 - 5,10) und zeigt, daß sich die Einstellung des Paulus zu Fragen der Eschatologie gegenüber früheren Briefen nicht geändert hat. Vielmehr steht in diesem Brief die Präsentation seiner Person im Vordergrund: er zeigt Emotionen und Willensäußerungen, um seine Position zu verstärken. Der Autor analysiert vor allem den Sprachgebrauch des Apostels und weist nach, daß er - die Anthropologie betreffend - sowohl holistische als auch dualistische Ausdrücke verwendet, wobei der Dualismus allerdings überwiegt. Es zeigt sich, daß der Ansatz einer literarischen und rhetorischen Analyse nützlich ist, um den Gesamtzusammenhang des zweiten Korintherbriefes zu verstehen.
Zielgruppe
Scholars of Theology, corresponding institutions and libraries.