Lindgren | Ur-Pippi | Buch | 978-3-7891-4159-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, GB, Format (B × H): 129 mm x 207 mm, Gewicht: 279 g

Reihe: Oetinger extra

Lindgren

Ur-Pippi


5. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7891-4159-1
Verlag: Oetinger

Buch, Deutsch, 172 Seiten, GB, Format (B × H): 129 mm x 207 mm, Gewicht: 279 g

Reihe: Oetinger extra

ISBN: 978-3-7891-4159-1
Verlag: Oetinger


Die "Ur-Pippi" bietet einen faszinierenden Einblick in die Entstehungsgeschichte einer der ikonischsten Figuren der Kinderliteratur: Pippi Langstrumpf. Dieses Buch präsentiert das ursprüngliche Manuskript, das Astrid Lindgren 1944 einreichte und das zunächst abgelehnt wurde, bevor es nach einer umfassenden Überarbeitung ein Jahr später veröffentlicht wurde. Die Leserinnen und Leser bekommen die Gelegenheit, eine rohere und ungezähmtere Version von Pippi zu entdecken, die in manchen Aspekten deutlich von der warmherzigen, gütigen Heldin abweicht, die Generationen von Kindern kennen und lieben gelernt haben. Ulla Lundqvist, eine renommierte Literaturwissenschaftlerin, begleitet das Manuskript mit einem detaillierten Kommentar, der die Unterschiede zwischen den beiden Fassungen beleuchtet, einschließlich der Gründe für Streichungen und Änderungen, die Lindgren selbst vornahm.Die Veröffentlichung von "Ur-Pippi" ist nicht nur ein Muss für Lindgren-Fans, sondern auch für Literaturwissenschaftler und alle, die sich für den Prozess des kreativen Schreibens und der literarischen Entwicklung interessieren. Es zeigt auf, wie eine Autorin ihr Werk reflektiert und überarbeitet hat, um es letztlich zu dem zu machen, was es heute ist: ein zeitloser Klassiker der Kinderliteratur. Darüber hinaus bietet das Buch Einblicke in die literarische Kultur Schwedens zur Mitte des 20. Jahrhunderts und die Herausforderungen, mit denen Schriftsteller konfrontiert waren. Mit einem Vorwort von Astrid Lindgrens Tochter Karin Nyman und Faksimiles aus der Entstehungszeit wird "Ur-Pippi" zu einem wertvollen Sammlerstück und einer Inspirationsquelle.Einblick in die Entstehung eines Weltklassikers : "Ur-Pippi" bietet eine seltene Gelegenheit, die Ursprünge von Pippi Langstrumpfs Abenteuern zu entdecken. Detaillierter wissenschaftlicher Kommentar : Ulla Lundqvists Analyse bereichert das Verständnis für die literarischen und gesellschaftlichen Kontexte, die Lindgrens Schreiben beeinflussten. Wertvolles Sammlerstück : Mit Originalmanuskript, Faksimiles und einem Vorwort von Lindgrens Tochter ist dieses Buch ein Muss für jede Lindgren-Sammlung. Unterschiede zwischen den Fassungen : Leser erfahren, wie und warum die Pippi, die wir heute kennen, in mancher Hinsicht von der ursprünglichen Vision abweicht. Inspiration für Schriftsteller : Zeigt den Überarbeitungsprozess und die Entwicklung einer literarischen Figur, was angehende Autoren motivieren kann. Tieferes Verständnis für Astrid Lindgren : Gibt Einblicke in Lindgrens kreativen Prozess und ihre Entscheidungen als Autorin. Interessant für Erwachsene und Lindgren-Philologen : Während die bearbeitete Version von Pippi für Kinder geeignet bleibt, richtet sich "Ur-Pippi" an ein erwachsenes Publikum, das sich für die Hintergründe interessiert. Erkenntnisse über literarische Zensur und Anpassungen : Veranschaulicht, wie gesellschaftliche Normen und redaktionelle Entscheidungen die Literatur für Kinder beeinflussen können.
Lindgren Ur-Pippi jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


S. 9 Vorwort: Das erste Buch über Pippi Langstrumpf Das Buch von Pippi Langstrumpf S. 13 Erstes Kapitel: Pippi zieht in die Villa Kunterbunt ein S. 19 Zweites Kapitel: Pippi gerät in eine Prügelei S. 25 Drittes Kapitel: Pippi kriegt Besuch und spielt Fangen mit Polizisten S. 35 Viertes Kapitel: Pippi geht in die Schule S. 44 Fünftes Kapitel: Pippi sitzt auf dem Gartenzaun und klettert in den hohlen Baum S. 53 Sechstes Kapitel: Pippi arrangiert einen Ausflug S. 64 Siebtes Kapitel: Pippi geht in den Zirkus S. 75 Achtes Kapitel: Pippi wird von Dieben besucht S. 83 Neuntes Kapitel: Pippi geht zum Kaffeekränzchen S. 94 Zehntes Kapitel: Pippi tritt als Lebensretterin auf S. 102 Elftes Kapitel: Pippi feiert Geburtstag S. 117 Die Geschichte der Ur-Pippi – wer hat sie abgelehnt S. 120 Vor Pippi S. 126 Die Einleitungskapitel in der Ur-Pippi und in Pippi Langstrumpf S. 132 Mehr Streichungen S. 145 Umgeschriebene Teile S. 160 Neu geschriebene Texte S. 162 Kleine sprachliche Veränderungen am Text S. 167 Ist das Buch besser geworden?


Das erste Buch über Pippi Langstrumpf Dies ist Astrid Lindgrens allererstes Buch über Pippi Langstrumpf. Die mit der Maschine geschriebenen Blätter hat meine Mutter mir zu meinem zehnten Geburtstag geschenkt. Aber damals wusste ich schon fast alles über Pippi, denn von ihr hat sie mir erzählt, seit ich sieben Jahre alt war. Ich hatte lange mit einer Lungenentzündung im Bett gelegen, und jeden Abend quälte ich meine Mama, sie solle bei mir sitzen und mir etwas erzählen. »Erzähl mir mehr!«, bat ich. Entnervt fragte sie schließlich: »Aber was soll ich dir noch erzählen?« »Erzähl mir von Pippi Langstrumpf!«, sagte ich blitzschnell. Offenbar war nicht mehr als dieser spontan erfundene Name nötig, um sie zu einer ganz neuen Geschichte über eine ganz neue merkwürdige Heldin zu inspirieren – ein neun Jahre altes Mädchen, das so stark war, dass es ein Pferd heben konnte.Und erzählen musste sie! Mir und meinen Cousinen und Cousins und allen Kindern, die wir kannten. Diese total respektlose Pippi Langstrumpf, die immer über die blöden Erwachsenen siegte und Tabus brach, wo sie nur ging und stand, war atemberaubend lustig. Eine Cousine erinnert sich besonders daran, wie unerhört es war, dass Pippi in der Kirche von Bank zu Bank sprang und auch noch fragte, was denn die Kanzel für ein »Nistkasten« sei. Über all das Unerhörte konnten wir befreit lachen. Ist daraus zu schließen, dass ich mich wahnsinnig über das Geschenk zu diesem Geburtstag 1944 gefreut habe? Ich glaube es, aber ich kann mich nicht erinnern. Es könnte durchaus auch zwiespältige Gefühle ausgelöst haben, dass ich Pippi auf diese Weise niedergeschrieben und in einem Buch eingesperrt bekam. Ich wollte doch, dass sie ewig weiterleben sollte. Ich wollte doch, dass neue Geschichten von ihr erzählt werden sollten. Die Pippi Langstrumpf, die im Lauf der ersten Jahre Abend für Abend in Erzählungen wiederkehrte, war vermutlich kein besonders ausgearbeiteter Charakter. Wahrscheinlich musste sie ein bisschen ruhiger werden und mehr Persönlichkeit entwickeln, als sie zu Papier gebracht wurde. Und als sie schließlich im Verlag Rabén & Sjögren gedruckt wurde, ein Jahr nachdem ein anderer Verlag die erste Niederschrift abgelehnt hatte, war sie etwas gereift. Aber im ersten Stadium ihres Lebens ist sie so gewesen wie in dem vorliegenden Buch. Astrid Lindgrens ursprüngliche Erzählung hundert Jahre nach ihrer Geburt herauszugeben, geschieht in der Absicht, ihren Lesern die Möglichkeit zu geben, nachzuverfolgen, wie die nunmehr weltbekannte Kinderbuchgestalt ihren Weg begann.


Lundqvist, Ulla
Ulla Lundqvist wurde 1938 in Helsingborg geboren. 1979 promovierte sie mit einer Arbeit über Rezeption und Übersetzung der Bücher über Pippi Langstrumpf. Seit 1999 ist sie als Autorin und Literaturkritikerin tätig. Sie hat mehrere Romane, Sach- und Kinderbücher veröffentlicht. Auch heute noch ist sie mit dem Thema Astrid Lindgren eng verbunden: Sie gehört zur Jury des Astrid Lindgren Memorial Awards ALMA, des bedeutendsten Literaturpreises unserer Zeit, der 2002 im Gedenken an Astrid Lindgren von der schwedischen Regierung gestiftet wurde.

Lindgren, Astrid
Astrid Lindgren (1907 - 2002) hat so unvergessliche Figuren wie Pippi Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga geschaffen. Sie wurde u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Heinig, Cäcilie
Cäcilie Heinig, 1882 in Koschmin bei Danzig geboren, entstammte einer jüdischen Familie. 1933 emigrierte sie mit ihrem Mann und ihren Kindern zunächst nach Kopenhagen, schließlich 1940 nach Stockholm.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.