Liniger | Gesellschaft in der Zerstreuung | Buch | 978-3-16-154933-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 362 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 162 mm, Gewicht: 686 g

Reihe: Bedrohte Ordnungen

Liniger

Gesellschaft in der Zerstreuung

Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-154933-5
Verlag: Mohr Siebeck

Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden

Buch, Deutsch, Band 7, 362 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 162 mm, Gewicht: 686 g

Reihe: Bedrohte Ordnungen

ISBN: 978-3-16-154933-5
Verlag: Mohr Siebeck


Trotz bestehender sozialer, politischer und kultureller Differenzen und trotz der schwierigen Bedingungen im Gebirge unterhalten im frühneuzeitlichen Graubünden über 50 alpine Talgemeinden zuverlässig ein Miteinander ohne Zentralinstanz und ohne Staat. Ihnen gelingt es, auch angesichts widriger Umstände - steil aufragender Berge, entlegener Täler, weiträumig gestreuter Siedlungsverbände, zerstückelter kommunaler Organisationsweisen, sprachlich-kultureller Heterogenität und komplexer konfessioneller Gemengelage - ein gemeinsames Soziales und Politisches erfolgreich zu organisieren. Sie bilden sogar eine dynamische Einheit und Ordnung aus, und dies ganz ohne übergeordnete Zentralmacht. Diesen auf den ersten Blick paradoxal anmutenden Befund nimmt Sandro Liniger zum Anlass, um nach der Funktionsweise einer Gesellschaft in der Zerstreuung zu fragen: Welche spezifische Logik zeichnet eine solche alternative Form der Organisation des sozialen und politischen Zusammenlebens aus? Und welche Instabilitäten und Resistenzen sind ihr zu eigen? Welche Konflikte charakterisieren sie?

Liniger Gesellschaft in der Zerstreuung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Liniger, Sandro
Geboren 1983; 2002-07 Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Sozialanthropologie an der Universität Bern; 2008-12 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Religion in der Differenz", Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der Universität Konstanz; 2013/14 Promotionsabschlussstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg; 2015 Promotion; seit 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte/Frühe Neuzeit an der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.