Link | Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? | Buch | 978-3-8471-1561-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 030, 336 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

Link

Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts?

Eine empirische Studie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8471-1561-8
Verlag: V & R Unipress GmbH

Eine empirische Studie

Buch, Deutsch, Band Band 030, 336 Seiten, gebunden, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 597 g

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik

ISBN: 978-3-8471-1561-8
Verlag: V & R Unipress GmbH


Wo liegt das besondere Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts im Vergleich zu deutschsprachigem? Ein Spezifikum ist der durch die Bilingualität konstruierte Blick auf die Vergangenheit, der dem deutschsprachigen einen in der zweiten Sprache konzeptionalisierten zur Seite stellen kann. Anhand des Themas 'Imperialismus' zeigt eine Schulbuchanalyse mithilfe des Concept Mapping-Verfahrens Sinnbildungen auf, die im deutsch- und englischsprachigen Rahmen vorherrschen. Ob bilingual unterrichtete Schüler*innen beide Konzepte eher wahrnehmen, zwischen ihnen differenzieren und unter ihnen koordinieren können als deutschsprachig unterrichtete, zeigt eine an diese Schulbuchanalyse anknüpfende, repräsentative Fragebogenstudie.

What is the special potential of bilingual history teaching? One specific feature is that the past is explained not only in one but in two languages. From a constructivist point of view, bilingualism may thus lead to more than one understanding of what, in which ways and why something happened in the past. As a schoolbook analysis shows, “Imperialism” is a great topic to identify different language-inherent concepts of the past. Concept Maps reveal mutual and divergent German and English remembrance cultures.

A representative questionnaire study that is linked to this textbook analysis asks, whether bilingually taught students are more likely to perceive both concepts, to differentiate between them, and to coordinate among them than students taught in monolingual German history classes.

Link Interkulturelle Perspektivität als Potenzial bilingualen Geschichtsunterrichts? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Link, Corinna
Corinna Link ist akademische Mitarbeiterin für Didaktik der Geschichte an der PH Heidelberg. Sie hat in Erlangen, Würzburg und Dublin studiert. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Lehrerin für die Fächer Geschichte und Englisch verfasste sie ihre Dissertation zum bilingualen Geschichtsunterricht an der Georg-August Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.