Linten / Schemberg / Surendorf | PC-Netzwerke | Buch | 978-3-8362-8528-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 831 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1652 g

Reihe: Rheinwerk Computing

Linten / Schemberg / Surendorf

PC-Netzwerke

Das umfassende Handbuch für Ihren Einstieg in die Netzwerktechnik. Für Büro und Zuhause - Neue Auflage 2023

Buch, Deutsch, 831 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1652 g

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-8528-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Bewährt, praxisnah und randvoll mit wertvollen Informationen – Sie erhalten nicht nur umfassende Grundlagen zur Einrichtung Ihres Netzwerks, sondern finden auch Praxis-Anleitungen, mit denen Sie Ihre Computer, Fernseher, Tablets und Smartphones zu Hause oder im Büro professionell vernetzen. Mit vielen Beispiel-Projekten für eigene Netzwerk- und Hausautomationsideen.
Ihr Wissen können Sie zudem mit dem Netzwerkserver 'siegfried' direkt ausprobieren. Nutzen Sie ihn für Netzlaufwerke, E-Mail, Netzwerkdrucker, Internettelefonie, DHCP und vieles mehr. Aktuell auch zu Windows 11 und macOS Monterey

Aus dem Inhalt:

- Netzwerk-Grundlagen – alles, was Sie benötigen

- Richten Sie Ihr LAN oder WLAN ein

- Nutzen Sie VoIP - zu Hause und im Büro

- Internet mit mehreren PCs gleichzeitig nutzen

- Machen Sie Ihr Netzwerk sicher

- Virtualisieren Sie Ihr Netzwerk

- Universal Plug and Play

- Windows, Linux und macOS einrichten

- Troubleshooting

- Verschlüsselung

- siegfried - Ihr virtueller Homeserver

- Netzwerk-Backup

- Medienstreaming

- Cloud-Computing

- Hausautomation

- Raspberry Pi als Media Center

Die Fachpresse zur Vorauflage:

nasserver-test.de: 'Über die Grundlagen hinaus liefert dieses Buch wertvolle Tipps und Praxisbeispiele die den Leser dazu einladen über den Tellerrand zu blicken und verschiedene Dinge einfach einmal auszuprobieren.'

Mac Life: 'Dieser ausführliche Band ist zum Lernen ebenso geeignet wie zum Nachschlagen.'
Linten / Schemberg / Surendorf PC-Netzwerke jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort. 33

  1.  Einleitung. 35

       1.1. Aufbau des Buches. 35

       1.2. Formatierungen und Auszeichnungen. 36

       1.3. Listings. 38

       1.4. Das Material zum Buch. 38

  2.  Schnelleinstieg: für Praktiker. 41

       2.1. Planung: Welche Komponenten benötigen Sie?. 41

       2.2. Kabel -- wenn ja, welches?. 42

       2.3. Beispiel: Familie Müller. 44

       2.4. Einkaufen. 46

       2.5. Multifunktionsgeräte. 47

       2.6. Hardware ein- und aufbauen. 47

       2.7. IP konfigurieren. 49

       2.8. Funktionstest. 50

I  Netzwerk-Grundwissen. 51

  3.  Grundlagen der Kommunikation. 53

       3.1. Kommunikation im Alltag. 53

       3.2. Kommunikation zwischen Computern. 54

       3.3. Was ist nun ein Netzwerk?. 55

  4.  Netzwerktopologien. 57

       4.1. Bustopologie. 57

       4.2. Ringtopologie. 58

       4.3. Sterntopologie. 59

  5.  Kommunikationsmodelle. 61

       5.1. DoD-Modell. 62

       5.2. ISO/OSI-Modell. 63

       5.3. Ablauf der Kommunikation. 64

II  Lokale Netze. 69

  6.  Ethernet. 71

       6.1. Ursprung von Ethernet. 71

       6.2. Fast Ethernet. 73

       6.3. Gigabit-Ethernet. 74

       6.4. NBase-T. 75

       6.5. IEEE 802.3ae -- 10GBASE. 75

       6.6. IEEE 802.3an -- 10GBASE-T. 76

       6.7. IEEE 802.3ba/j/m -- 40- und 100-Gigabit-Ethernet. 76

       6.8. IEEE 802.3bs -- 200- und 400-Gigabit-Ethernet. 77

       6.9. Hub. 77

       6.10. Switch. 78

       6.11. Virtual LAN. 82

       6.12. Das Ethernet-Datagramm. 83

  7.  Wireless LAN. 85

       7.1. IEEE 802.11. 86

       7.2. IEEE 802.11b. 90

       7.3. IEEE 802.11a/h. 91

       7.4. IEEE 802.11g. 91

       7.5. IEEE 802.11n -- WiFi 4. 92

       7.6. IEEE 802.11ac -- WiFi 5. 92

       7.7. IEEE 802.11ax -- WiFi 6. 93

       7.8. IEEE 802.11be -- WiFi 7. 93

       7.9. IEEE 802.11ad. 94

       7.10. IEEE 802.11ay. 94

       7.11. IEEE 802.11e. 94

       7.12. Wi-Fi Alliance. 95

       7.13. Beschleunigertechniken. 95

       7.14. Kanalwahl. 100

       7.15. Sendeleistung. 104

       7.16. Antennenausrichtung und Position. 105

       7.17. Sicherheit von WLANs. 105

       7.18. Hot Spots. 106

       7.19. WLAN-Direktverbindungen. 108

       7.20. WLAN-Mesh. 108

       7.21. Abgrenzung zu anderer drahtloser Kommunikation. 111

       7.22. Ausblick. 114

  8.  Netzwerk ohne neue Kabel. 117

       8.1. Daten über Stromkabel. 117

       8.2. Powerline Telecommunication. 120

       8.3. Sicherheit. 121

  9.  Glasfasertechnik. 123

       9.1. Kabel. 124

       9.2. Stecker. 125

       9.3. SFP-Module. 127

III  Weitverkehrsnetze. 129

10.  Kabelinternetzugang. 131

       10.1. Aufbau. 132

       10.2. Marktsituation. 133

11.  DSL. 135

       11.1. ADSL. 135

       11.2. SDSL. 137

       11.3. VDSL. 138

       11.4. VDSL2. 139

       11.5. VDSL2-Vectoring. 139

       11.6. Supervectoring. 140

       11.7. G.fast. 140

       11.8. TV über das Telefonkabel. 141

12.  Fibre-Internet. 143

IV  Höhere Protokollschichten. 145

13.  Kabelloser Internetzugang. 147

       13.1. Vertragsarten und Anwendung. 148

       13.2. Verbindungsaufbau mit MWconn und ixconn. 148

       13.3. Verbindungsaufbau mit Huawei HiLink. 149

       13.4. Messen der Signalstärke. 150

       13.5. Signalverstärkung. 152

       13.6. GPRS. 154

       13.7. EDGE. 155

       13.8. UMTS. 155

       13.9. LTE. 156

       13.10. 5G. 161

       13.11. WiMAX. 162

14.  Das Internetprotokoll. 165

       14.1. IP-Broadcast. 169

       14.2. IPv4-Multicast. 170

       14.3. Routing. 172

       14.4. Private IP-Adressen. 175

       14.5. Network Address Translation. 176

       14.6. Carrier-grade NAT. 178

       14.7. IP-Version 6. 178

       14.8. IPv6 ausprobieren. 183

       14.9. IPv6-only. 185

       14.10. Das IPv4-Datagramm. 185

       14.11. Das IPv6-Datagramm. 187

15.  Address Resolution Protocol und Neighbor Discovery Protocol. 191

       15.1. Address Resolution Protocol. 191

       15.2. Neighbor Discovery Protocol. 192

       15.3. Das ARP-Datagramm. 193

       15.4. Das NDP-Datagramm. 194

16.  Internet Control Message Protocol. 195

       16.1. Paketlaufzeiten. 195

       16.2. Das ICMP-Datagramm. 196

       16.3. Das ICMPv6-Datagramm. 197

17.  Transmission Control Protocol. 199

       17.1. Der Ablauf einer TCP-Verbindung. 199

       17.2. Multipath-TCP. 202

       17.3. Das TCP-Datagramm. 203

18.  User Datagram Protocol. 207

       18.1. Der Ablauf einer UDP-Verbindung. 207

       18.2. Das UDP-Datagramm. 207

19.  DHCP. 209

       19.1. Die einzelnen Pakete. 210

       19.2. Der DHCP-Ablauf. 212

       19.3. IPv6-Konfiguration. 214

       19.4. Das DHCP-Datagramm. 217

       19.5. Das DHCPv6-Datagramm. 219

20.  Namensauflösung. 221

       20.1. Die 'hosts'-Datei. 221

       20.2. NetBIOS. 222

       20.3. WINS. 222

       20.4. DNS. 222

       20.5. Multicast DNS. 227

       20.6. LLMNR. 228

       20.7. systemd-resolved. 228

21.  Simple Network Management Protocol (SNMP). 229

V  Praxiswissen. 231

22.  Service Discovery. 233

       22.1. Universal Plug and Play. 233

       22.2. Zeroconf. 234

23.  Netzwerkkabel. 239

       23.1. Kategorien. 239

       23.2. Linkklassen. 240

       23.3. Schirmung. 241

       23.4. Netzwerkstecker anbringen. 244

       23.5. Kabeltest. 247

       23.6. Patchpanel und Netzwerkdosen anschließen. 248

       23.7. Cross-Kabel. 250

24.  Netzwerkkarten. 251

       24.1. Kaufhilfe für kabelgebundene Netzwerkkarten. 251

       24.2. PCI-Express-Netzwerkkarten. 252

       24.3. PCI Express Mini Card. 253

       24.4. Next Generation Form Factor oder M.2. 254

       24.5. PC-Card/Cardbus/ExpressCard. 254

       24.6. USB-Adapter. 254

       24.7. WLAN-Netzwerkkarten. 256

       24.8. Sonderfunktionen. 257

25.  Switches. 259

       25.1. Einsteiger: Mini-Switches. 259

       25.2. Webmanaged Switches. 261

       25.3. Fachbegriffe für den Switch-Kauf. 263

       25.4. Ein eigenes VLAN und WLAN für Gäste. 265

26.  Windows einrichten. 269

       26.1. Windows-Versionen und -Editionen. 269

       26.2. Hardwareerkennung. 274

       26.3. IPv4-Konfiguration. 274

       26.4. IPv6-Konfiguration. 278

       26.5. Windows-Firewall. 280

       26.6. Jugendschutz. 283

       26.7. File History. 285

       26.8. Windows Defender. 288

       26.9. Microsoft-Konto. 289

       26.10. Einstellungen synchronisieren. 289

       26.11. Bildcode. 291

       26.12. Client HyperV. 291

       26.13. Netzwerk- und Freigabecenter. 292

       26.14. Microsoft-Konto verknüpfen. 300

       26.15. Windows in verschiedenen Netzwerken. 300

       26.16. Microsoft Edge. 301

       26.17. Windows-Subsystem für Linux. 302

       26.18. Smartphone mit Windows verknüpfen. 303

27.  Linux einrichten. 305

       27.1. Dokumentation. 306

       27.2. Administration. 307

       27.3. Predictable Interface Names. 308

       27.4. Auswahl des Netzwerkmanagers. 309

       27.5. NetworkManager. 310

       27.6. Wicd. 311

       27.7. Das systemd-Projekt. 311

       27.8. Netzwerkkarte unter SUSE einrichten. 313

       27.9. IPv4-Konfiguration. 314

       27.10. IPv6-Konfiguration. 317

       27.11. Firewalld. 318

       27.12. WLAN unter Linux. 320

28.  macOS einrichten. 323

       28.1. Netzwerkumgebungen. 323

       28.2. Schnittstellen verwalten. 325

       28.3. Schnittstellen konfigurieren. 326

       28.4. WLAN-Karte konfigurieren. 328

       28.5. Die Firewalls von macOS. 330

       28.6. 'networksetup' am Terminal. 333

       28.7. Freigaben für Windows unter macOS. 334

29.  Troubleshooting. 337

       29.1. Problemursachen finden. 338

       29.2. Fehlersuche Schritt für Schritt. 340

       29.3. Checkliste. 343

       29.4. Windows-Bordmittel. 345

       29.5. Linux-Bordmittel. 354

       29.6. Bordmittel von macOS. 363

30.  Zusatzprogramme. 369

       30.1. Wireshark. 369

       30.2. Zusatzprogramme für Windows. 379

       30.3. Zusatzprogramme für Linux. 384

31.  Netzwerkgeschwindigkeit ermitteln. 387

       31.1. Performancemessung mit NetIO. 389

       31.2. Performancemessung mit iPerf. 391

       31.3. Intel NAS Performance Toolkit. 392

32.  Fernadministration und Zusammenarbeit. 395

       32.1. Telnet. 396

       32.2. Secure Shell (SSH). 397

       32.3. X11, das grafische System unter Linux. 404

       32.4. Remotedesktop. 408

       32.5. Windows Admin Center. 411

       32.6. Windows-Remoteunterstützung Easy Connect. 412

       32.7. Quick Assist. 416

       32.8. TeamViewer. 418

       32.9. Virtual Network Computing (VNC). 419

       32.10. Zusammenarbeit im Internet -- Kollaboration. 426

33.  Sicherheit und Datenschutz im LAN und im Internet. 431

       33.1. Mögliche Sicherheitsprobleme. 433

       33.2. Angriffsarten: Übersicht. 437

       33.3. ARP- und NDP-Missbrauch. 438

       33.4. Sicherheitslösungen im Überblick. 440

34.  Programme zur Netzwerksicherheit. 447

       34.1. Firewalls für Windows. 447

       34.2. IPTables, Firewall für Linux. 448

       34.3. Firewalls testen. 449

35.  WLAN und Sicherheit. 451

       35.1. WEP. 452

       35.2. WPA. 452

       35.3. WPA2. 453

       35.4. WPA3. 453

       35.5. Access List. 454

       35.6. Wi-Fi Protected Setup. 454

       35.7. WLAN-Konfiguration per QR-Code. 455

       35.8. WLAN-Sicherheit analysieren. 457

36.  Verschlüsselung. 461

       36.1. Symmetrische Verschlüsselung. 461

       36.2. Asymmetrische Verschlüsselung. 462

       36.3. Hybride Verschlüsselung. 462

       36.4. Signaturen. 463

       36.5. (Un-)Sicherheitsfaktoren der Verschlüsselung. 463

       36.6. GNU Privacy Guard (GnuPG). 464

       36.7. E-Mails mit Thunderbird und OpenPGP verschlüsseln. 472

       36.8. Volksverschlüsselung. 476

       36.9. GPGTools für macOS. 477

       36.10. Verschlüsselte Kommunikation mit Servern. 479

37.  Virtual Private Network. 483

       37.1. PPTP. 483

       37.2. L2TP. 484

       37.3. IPsec. 484

       37.4. SSL-VPN. 486

       37.5. WireGuard VPN. 486

       37.6. End-to-Site-VPN. 488

       37.7. Site-to-Site-VPN. 489

       37.8. VPN zwischen Netzwerken. 490

       37.9. FRITZ!Box-VPN. 491

38.  Internetzugang. 493

       38.1. Hardware-Router. 493

       38.2. OpenWrt -- ein freies Betriebssystem für Router. 502

       38.3. Proxy. 504

39.  DynDNS-Dienste. 505

       39.1. Anbieter. 505

40.  Netzwerkspeicher. 509

       40.1. EasyNAS, FreeNAS, OpenMediaVault und Co. 510

       40.2. Router mit externer USB-Platte. 510

       40.3. Hardware-NAS. 511

41.  Virtualisierung. 519

       41.1. Hardwarevoraussetzungen. 520

       41.2. Oracle VM VirtualBox. 521

       41.3. Virtuelle Netzwerke. 523

       41.4. VMware Workstation Player. 524

       41.5. Anpassungen des Gastbetriebssystems. 525

       41.6. Tuning. 526

       41.7. Windows Sandbox. 526

42.  Virtuelle Appliances. 527

       42.1. IP-Adressen der virtuellen Maschinen. 527

       42.2. Web Proxy Appliance. 528

       42.3. Incredible PBX Asterisk Appliance. 535

43.  siegfried6 -- ein vielseitiger Server. 541

       43.1. Motivation -- oder: Warum ausgerechnet Linux?. 541

       43.2. Aufgaben Ihres Netzwerkservers. 543

       43.3. Einbinden der virtuellen Maschine. 544

       43.4. Das B-Tree-Dateisystem. 544

       43.5. Webmin. 546

       43.6. DHCP-Server. 546

       43.7. Samba als Fileserver. 551

       43.8. Windows als Client. 558

       43.9. Linux als Client. 559

       43.10. macOS als Client. 562

       43.11. Windows und macOS als Server. 563

       43.12. Drucken im Netzwerk. 564

       43.13. Netzwerkdrucker am Client einrichten. 567

       43.14. Mailserver. 568

       43.15. Postfachinhalte aus dem Internet holen. 575

       43.16. Regelmäßiges Abholen der Post. 578

       43.17. IMAP-Server für Clients im LAN vorbereiten. 579

       43.18. IMAP-Clients im LAN an den Server anbinden. 581

       43.19. Shared Folders. 582

       43.20. Time-Server. 583

44.  Containertechnologie. 589

       44.1. Docker Client. 590

       44.2. Dockerfile. 591

       44.3. Docker Cloud. 593

       44.4. CI/CD. 595

45.  Netzwerkbackup. 597

       45.1. Wozu Backup?. 597

       45.2. Clonezilla. 599

       45.3. Windows-Bordmittel. 601

       45.4. Linux 'rsync'. 605

       45.5. macOS Time Machine. 605

       45.6. Cloud-Backup. 608

46.  Medienstreaming. 611

       46.1. Protokolle und Codecs. 613

       46.2. Streaminghardware. 616

       46.3. Streamingsoftware. 623

       46.4. Kodi Home Theater. 627

       46.5. Plex. 631

47.  Voice over IP. 633

       47.1. Grundlagen zu VoIP. 635

       47.2. Voraussetzungen für VoIP im Netzwerk. 640

       47.3. HD Voice. 645

       47.4. VoLTE. 646

       47.5. WiFi calling. 646

       47.6. SIP-Provider im Internet. 646

       47.7. Softphones. 648

       47.8. VoIP-Hardware. 650

       47.9. Headsets. 654

48.  Cloud-Computing. 657

       48.1. Infrastrukturen. 658

       48.2. Everything as a Service. 658

       48.3. Beispiele aus der Cloud. 660

       48.4. Windows Cloud Clipboard. 669

49.  Hausautomation. 671

       49.1. Kabel und Funk im Vergleich. 674

       49.2. Sensoren und Aktoren. 677

       49.3. Zentrale oder dezentrale Steuerung?. 678

50.  FHEM-Steuerzentrale. 681

       50.1. FHEM auf dem Raspberry Pi installieren. 681

       50.2. Zugriff auf FHEM. 682

       50.3. Erste Schritte in FHEM. 683

       50.4. Das CUL flashen und einbinden. 685

       50.5. Die grundlegende Konfiguration des CUL. 687

       50.6. Ein HomeMatic-Funkmodul für den Raspberry Pi. 687

       50.7. Weitere FHEM-Module. 687

       50.8. Zugriff auf FHEM mit Apps. 693

       50.9. Zugriff auf FHEM aus dem Internet. 694

       50.10. Einen Sprachassistenten einbinden. 696

51.  Eine FS20-Hausautomation mit FHEM. 699

       51.1. Kommunikation im FS20-Netzwerk. 699

       51.2. Eine Zeitsteuerung für die Markise. 703

       51.3. Der Dimmer der Terrassenüberdachung. 704

       51.4. Sensoren anlernen. 706

52.  Eine HomeMatic-Hausautomation mit FHEM. 709

       52.1. Funkschnittstelle. 709

       52.2. Kommunikation im HomeMatic-Netzwerk. 711

       52.3. Steuern des Garagentorantriebes. 714

       52.4. Relais zum Brandmelder. 714

       52.5. Firmware. 715

       52.6. Sicherheit. 715

53.  Selbstgebaute Geräte mit dem ESP8266. 717

       53.1. Hardware. 717

       53.2. Firmware flashen. 721

       53.3. Tasmota für WLAN konfigurieren. 723

       53.4. FHEM als MQTT Broker. 724

       53.5. MH-RD. 724

       53.6. DHT22. 726

       53.7. Tasmota als MQTT Publisher. 727

       53.8. Überwachung der Sensoren. 728

       53.9. Taupunktberechnung mit Dewpoint. 729

       53.10. Plot erzeugen. 729

54.  Raspberry Pi. 731

       54.1. Hardware im Vergleich. 731

       54.2. LAN-Performance in der Praxis. 733

       54.3. Stromversorgung. 733

       54.4. Firmwareeinstellungen. 734

       54.5. Auswahl des Betriebssystems für den Raspberry Pi. 735

       54.6. Eine bootfähige SD-Karte erstellen. 736

       54.7. Erste Schritte mit Raspberry Pi OS. 737

55.  Projekte mit dem Raspberry Pi. 741

       55.1. Raspberry Pi als Media Center. 741

       55.2. Ihr eigener Router für unterwegs. 746

       55.3. Der Raspberry-Pi-Radiowecker. 752

       55.4. Raspberry NAS. 760

       55.5. Pi-hole als schwarzes Loch für Werbung. 764

  Anhang. 767

  A.  Linux-Werkzeuge. 767

       A.1. Vorbemerkung. 767

       A.2. Grundbefehle. 768

       A.3. Der Editor vi. 778

       A.4. Shell-Skripte. 781

  B.  Glossar. 783

  Index. 805


Linten, Martin
Martin Linten ist im Bereich UNIX-Systemtechnik im Rechenzentrum der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen tätig und ist „HP certified system administrator“.

Schemberg, Axel
Axel Schemberg ist im Bereich Netzwerkadministration im Rechenzentrum der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen tätig. Seine Netzwerkkenntnisse vermittelt er darüber hinaus in zahlreichen Seminaren.

Surendorf, Kai
Kai Surendorf schrieb sein erstes Buch über OS X und UNIX bereits 2003 und ist u.a. Autor des deutschsprachigen Standardwerks zu macOS. Zurzeit lebt er in Berlin und arbeitet als Partner- & Integrationmanager bei der optivo GmbH. Besuchen Sie seine Website zu Mac-spezifischen Themen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.