Buch, Deutsch, Band 144, 97 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
Buch, Deutsch, Band 144, 97 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm
Reihe: TEXT+KRITIK
ISBN: 978-3-88377-612-5
Verlag: edition text+kritik
Ist das "Unsagbare" sagbar? Verschwindet die Wirklichkeit des Holocaust hinter seiner Beschreibung? Kann es eine "gelungene" Darstellung des Grauens geben? Die Literatur "nach Auschwitz" wirft komplexe Fragen auf. Die Beiträge fragen nach Zugängen zum Schreiben im Zeichen des Holocaust und erkunden dessen Formen und Aufgaben.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
- Robert Schindel: Schweigend ins Gespräch vertieft. Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart des jüdisch-nichtjüdischen Verhältnisses in den Täterländern
- Jan Strümpel: Im Sog der Erinnerungskultur. Holocaust und Literatur - 'Normalität' und ihre Grenzen
- Marcel Beyer: Kommentar. holocaust: Sprechen
- Hermann Korte: "Es ist in aller Trauer der tiefste Hang zur Sprachlosigkeit". Der holocaust in der Lyrik nach 1945
- Anat Feinberg: Die Splitter auf dem Boden. Deutschsprachige jüdische Autoren und der Holocaust
- Micha Brumlik: Messianischer Blick oder Wille zum Glück. Die Kryptotheologie der Walser-Bubis-Debatte
- Irmela von der Lühe: Wie bekommt man 'Lager'? Das Unbehagen an wissenschaftlicher Zurichtung von 'Holocaust-Literatur' - mit Blick auf Carl Friedmans Erzählung "Vater"
- Stephan Braese / Holger Gehle: Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte nach dem Holocaust
- Notizen