Löffler / Beckmann | Sub(e)merging: Experiences, Practices and Politics from below | Buch | 978-3-0358-0751-6 | www.sack.de

Buch, Englisch, 262 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 530 g

Löffler / Beckmann

Sub(e)merging: Experiences, Practices and Politics from below


Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-0358-0751-6
Verlag: diaphanes

Buch, Englisch, 262 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 530 g

ISBN: 978-3-0358-0751-6
Verlag: diaphanes


Whether it is the ocean, the ground or soil, a metaphorical or symbolic underworld or a political figure of thought, the subsurface intervenes in recent debates about ecological, social and postcolonial conflicts and power inequalities in the humanities and beyond. However, turning to the unstable grounds of the subterranean always involves a conceptual or methodological movement and a practice of submersion, and thus a critical reflection on the conditions, technologies, aesthetics and politics of knowledge production. It is precisely at this point that the volume picks up with approaches from the fields of artistic practice as well as media studies, art history, queer theory, and decolonial studies. From this transdisciplinary perspective, the anthology explores the medial, aesthetic, and material aspects of sub(e)merging as well as its potential as a resistant practice and figure of thought: from submerging as emerging.

With contributions by Pinar Asan, Özge Çelikaslan, Marie Sophie Beckmann, Liliana Gómez, Suza Husse, Johanna Laub, Petra Löffler, Friederike Nastold, Maryse Ouellet, Julia Schade, Hannah Schmedes, Martin Siegler, Amelie Wedel, and Verena Melgarejo Weinandt.

Löffler / Beckmann Sub(e)merging: Experiences, Practices and Politics from below jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 25Introduction: From Submerging to Emerging (Marie Sophie Beckmann, Petra Löffler)
29 - 51What Does It Take to Go Deep? The Oceanic and Its Conceptual Displacements (Julia Schade)
53 - 72Sinkholes: Ungrounding the Extractive View (Martin Siegler)
73 - 88Filming from a Snail’s-Eye View: Submerged Vision and the Observational Mode in Geographies of Solitude (Amelie Wedel)
91 - 111Some Kind of Bodies, Some Kind of Nature: Affective-Performative Aesthetics of Sub(e)mergence in Tejal Shah’s and Gauri Gill’s Work (Friederike Nastold)
113 - 132Undercurrents of Water, Mercury, Gold: The Fluid in Decolonial Aesthetic Practices (Liliana Gómez)
133 - 155Pocahunter and Karl May: A Conversation on Artistic Approaches to Unsettling Anti-Indigenous Stereotypes in German Performance and Pop Culture (Suza Husse, Verena Melgarejo Weinandt)
173 - 189“The Wet, Soggy, Boggy, Menacingly Undefined”: Queer Approaches Towards the Archive of the Bog (Hannah Schmedes)
191 - 214Attuning to Another’s Voice: Perspectivism in the Work of Esther Shalev-Gerz and Andrea Bu¨ttner (Maryse Ouellet)
215 - 240The Thresholds of Sub(e)merging: Contemporary Moving-Image Art and the Archive in Turkey (Pinar Asan, Özge Çelikaslan)
241 - 258Anarchival Repair: Luta Ca Caba Inda and the Sedimentation of a Film Archive (Johanna Laub)


Löffler, Petra
Petra Löffler Petra Löffler ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin und seit 2020 Professorin für Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie hat Professuren an der Universität Siegen, der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der Humboldt-Universität zu Berlin vertreten und war Senior Fellow an der Bauhaus-Universität Weimar sowie an der Leuphana-Universität Lüneburg. Sie forscht zu Medienökologien, gegenwärtigen Medienpraktiken, dekolonialen Methodologien sowie zu ozeanischen Medien. Aktuelle Publikationen: Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur (2018, gemeinsam mit Winfried Gerling und Susanne Holschbach); Earth and Beyond in Tumultuous Times: A Critical Atlas of the Anthropocene (2021, gemeinsam mit Réka Patrícia Gál); Records of Disaster. Media Infrastructures and Climate Change (2022, gemeinsam mit Jakob Claus).

Beckmann, Marie Sophie
Marie Sophie Beckmann Marie Sophie Beckmann ist Postdoktorandin am Institut für Kunst und Visuelle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Als Film- und Medienwissenschaftlerin interessiert sie sich für die kontextuelle und historische Perspektivierung des Underground-Film und verwandte kulturelle Praktiken. Sie promovierte im DFG-Graduiertenkolleg Konfigurationen des Films an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Texte wurden in Cinéma&Cie, Journal of Cinema and Media Studies (JCMS), montage AV und mehreren Sammelbänden veröffentlicht. Ihre Monografie Films That Spill: Beyond the Cinema of Transgression erscheint 2025 bei Rutgers University Press.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.