Löffler / Spreng | Johann Jakob Spreng, Allgemeines deutsches Glossarium | Buch | 978-3-7965-4323-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 4567 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 253 mm, Gewicht: 8750 g

Löffler / Spreng

Johann Jakob Spreng, Allgemeines deutsches Glossarium

Historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1-7
7 Bände
ISBN: 978-3-7965-4323-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel

Historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1-7

Buch, Deutsch, 4567 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 253 mm, Gewicht: 8750 g

ISBN: 978-3-7965-4323-4
Verlag: Schwabe Verlag Basel


Die Erstpublikation dieses Wörterbuchs 250 Jahre nach der Entstehung ist nicht nur für die Lexikographiegeschichte ein einmaliges Zeugnis, sondern wirft auch ein neues Licht auf das Weltwissen des 18. Jahrhunderts. Die hunderttausend Artikel basieren auf zeitgenössischen und historischen Quellen, insbesondere aus den Bereichen Literatur, Bibel, Religion, Rechtswesen, Handwerk, Technik und Wissenschaft. Berücksichtigt sind alle bis dahin zugänglichen literarischen Texte des Gotischen, Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und der benachbarten deutschen (germanischen) Sprachen (etwa Skandinavisch, Angelsächsisch, Niederländisch). Die Artikel sind narrativ verfasst: Man kann das Glossarium mit unzähligen Histörchen, Anekdoten, Rezepten, Sprichwörtern und Redensarten aus Gegenwart und Vergangenheit durchaus als ein Lesebuch bezeichnen.
Gedruckt mit Unterstützung der Patrum Lumen Sustine-Stiftung, Basel

Löffler / Spreng Johann Jakob Spreng, Allgemeines deutsches Glossarium jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Löffler, Heinrich
Heinrich Löffler war von 1975 bis 2004 Professor für Germanistik an der Universität Basel; seine Spezialgebiete sind Sprachgeschichte, Dialekte, Namenforschung, Soziolinguistik und Medien. 2005 erhielt er den Konrad Duden-Preis.

Heinrich Löffler war von 1975 bis 2004 Professor für Germanistik an der Universität Basel; seine Spezialgebiete sind Sprachgeschichte, Dialekte, Namenforschung, Soziolinguistik und Medien. 2005 erhielt er den Konrad Duden-Preis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.