E-Book, Deutsch, 120 Seiten
Löffler / Vogt Strategien der Sprachförderung im Kita-Alltag
3. aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-497-61996-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 120 Seiten
ISBN: 978-3-497-61996-2
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Cordula Löffler, Sonderschulpäd. und Germanistin, lehrt "Sprachliches Lernen im Fach Deutsch" an der PH Weingarten. Prof. Dr. Franziska Vogt, Primarlehrerin, leitet das Institut Lehr- und Lernforschung an der PH St. Gallen und lehrt dort Pädagogik und Psychologie, insbesondere im internationalen Masterstudiengang "Early Childhood Studies".
Zielgruppe
Erzieher:innen, frühpädagogische Fachkräfte, heilpädagogische Früherzieher:innen, Heilpädagog:innen und Logopäd:innen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort 7
1 Sprache im Alltag fördern .9
Von Bea Zumwald und Mandy Schönfelder
1.1 Formen sprachlicher Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.2 Dialogorientierte Sprachfördersettings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.3 Leitprinzipien alltagsintegrierter Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1.4 Strategien der Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1.5 Vereinigung der Strategien im Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1.6 Entwicklungsangemessene und adaptive Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2 Kindlicher Spracherwerb 18
Von Andrea Haid und Cordula Löffler
2.1 Meilensteine des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.2 Deutsch als Zweitsprache erwerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
2.3 Sprachbeobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
3 Erste Strategie: Im Dialog mit Kindern .41
Von Franziska Vogt und Bea Zumwald
3.1 Im Dialog konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
3.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
4 Zweite Strategie: Schritt für Schritt den Wortschatz fördern 49
Von Nadine Itel und Andrea Haid
4.1 Wortschatzförderung konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
5 Dritte Strategie: Sprache modellieren 58
Von Cordula Löffler und Nadine Itel
5.1 Modellierung konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
5.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
6 Vierte Strategie: Den Spracherwerb mit Fragen fördern und begleiten .69
Von Mandy Schönfelder
6.1 Sprachfördernde Fragen konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
6.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
7 Fünfte Strategie: Redirect 77
Von Elke Reichmann
7.1 Redirect konkret . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
7.2 Weiterführende Fördervorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
8 Alle Strategien im Überblick 91
Von Nadine Itel und Mandy Schönfelder
8.1 Von der Beobachtung zur Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
8.2 Der entwicklungsangemessene Einsatz der Sprachförderstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
8.3 Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
79 Literatur 10
Die Autorinnen .117
Sachregister 118
Passwort für die Online-Materialien 120