E-Book, Deutsch, Band 21, 410 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum Arbeitsrecht
Löser Kommunikation zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8525-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Informationspflichten des Arbeitnehmers
E-Book, Deutsch, Band 21, 410 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Studien zum Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-8452-8525-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Muss der Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber informieren? Wann, wie und über welche Gegebenheiten? Diese Fragen stellen sich Arbeitnehmer und -geber gleichermaßen. Der Arbeitnehmer kann von der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses bis über dessen Beendigung hinaus verpflichtet sein, dem Arbeitgeber auf Fragen zu antworten oder auch von sich aus Informationen zu offenbaren. Das Bestehen der Informationspflichten, ihr Inhalt und ihre Rechtsgrundlage sind umstritten, soweit nicht zu einzelnen Pflichten höchstrichterliche Rechtsprechung vorliegt.
Die Untersuchung greift den Diskussionsstand auf und berücksichtigt neuere gesetzlichen Regelungen und Wertungen (§ 32 BDSG und Diskriminierungsverbote des AGG), die in den bisherigen Beiträgen nicht vollständig erfasst wurden. Es werden Antworten auf die Frage nach den Informationspflichten des Arbeitnehmers für alle Phasen des Arbeitsverhältnisses geboten. Theoretische Grundlagen und konkrete Pflichten werden gleichermaßen berücksichtigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; § 1 Einleitung und Terminologie;35
2.1; A. Einleitung;35
2.1.1; I. Gegenstand der Untersuchung;35
2.1.2; II. Gang der Untersuchung;36
2.2; B. Terminologie;37
2.2.1; I. Oberbegriff: Informationspflicht;37
2.2.2; II. Unterbegriffe: Auskunftspflicht, Offenbarungspflicht, Anzeigepflicht;37
2.2.2.1; 1. Informationspflichten im Anbahnungsverhältnis: Auskunfts- und Offenbarungspflicht;38
2.2.2.2; 2. Informationspflichten im bestehenden Arbeitsverhältnis: Auskunfts- und Anzeigepflicht;39
2.2.2.3; 3. Informationspflichten im beendeten Arbeitsverhältnis: Auskunfts- und Anzeigepflicht;41
3; Erster Teil: Bedeutung der Kommunikation;42
3.1; § 2 Betroffene Grundrechte;43
3.1.1; A. Grundrechtspositionen des Arbeitnehmers;44
3.1.2; B. Grundrechtspositionen des Arbeitgebers;48
3.1.3; C. Unterteilung der Grundrechtsbeeinträchtigung nach Form und Funktion;50
3.1.4; D. Ausgleich der betroffenen Grundrechtspositionen;52
3.2; § 3 Informationelle Waffengleichheit? Kommunikations-, organisations- und arbeitspsychologische Aspekte des Informationsaustausches zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer;52
3.2.1; A. Personalauswahl als Zuordnungsproblem;53
3.2.2; B. Eignungsdiagnostische Verfahren;54
3.2.2.1; I. Bewerbungsunterlagen;57
3.2.2.2; II. Einstellungsgespräche;57
3.2.2.3; III. Messung kognitiver Fähigkeiten;58
3.2.2.4; IV. Assessment Center;59
3.2.2.5; V. Kombination der dargestellten Instrumente mit der Diagnose der Allgemeinen Intelligenz nach Schmidt/Hunter;60
3.2.2.6; VI. Informationspflichten vor dem Hintergrund eignungsdiagnostischer Verfahren;61
3.2.3; C. Instrumente zur Verbesserung des Informationsflusses im Arbeitsverhältnis;62
3.2.3.1; I. Produktives und kontraproduktives Verhalten;63
3.2.3.2; II. Bedeutung des Vertrauens in Personen und Organisationen;65
3.2.3.3; III. Kooperation und Identifikation;67
3.2.3.4; IV. Motivation und Motivierung;69
3.2.3.5; V. Bedeutung für die Informationspflichten des Arbeitnehmers;70
3.2.4; D. Informationspflichten als Mittel des Interessenausgleichs;72
3.3; § 4 Ergebnis des Ersten Teils: Auflösung von Informationsungleichgewichten durch Informationspflichten;73
4; Zweiter Teil: Untersuchung der Rechtsgrundlage und der Reichweite der Informationspflichten sowie der Rechtsfolgen bei Verletzung der Informationspflichten;74
4.1; § 5 Informationspflichten im Anbahnungsverhältnis;74
4.1.1; A. Grundregeln bei Vertragsanbahnung;75
4.1.2; B. Vorvertragliches Schuldverhältnis;76
4.1.3; C. Auskunftspflicht des Bewerbers;76
4.1.3.1; I. Keine allgemeine Auskunftspflicht;76
4.1.3.2; II. Auskunftspflicht bei zulässiger Frage;77
4.1.3.2.1; 1. Rechtsgrundlage der Auskunftspflicht: §§ 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB;78
4.1.3.2.2; 2. Reichweite der Auskunftspflicht;81
4.1.3.2.2.1; a. Grundlagen des Fragerechts;82
4.1.3.2.2.2; b. AGG als zusätzliche Einengung des Fragerechts des Arbeitgebers;84
4.1.3.2.2.3; c. Derzeit keine Auswirkungen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union auf das Fragerecht des Arbeitgebers;87
4.1.3.2.2.4; d. Auswirkungen des BDSG auf das Fragerecht des Arbeitgebers;88
4.1.3.2.2.4.1; aa. Beschränkungen durch das BDSG vor der BDSG?Novelle II 2009;88
4.1.3.2.2.4.2; bb. Umfassende Regelung des Fragerechts im Anwendungsbereich des BDSG durch die BDSG?Novelle II 2009;90
4.1.3.2.2.4.2.1; (1) Informationserhebungsverbot mit Erlaubnisvorbehalt;90
4.1.3.2.2.4.2.2; (2) Bedeutung des § 32 BDSG für das Fragerecht des Arbeitgebers;91
4.1.3.2.2.4.2.2.1; (a) Erweiterter Geltungsbereich des § 32 BDSG;91
4.1.3.2.2.4.2.2.1.1; (aa) Umstrittene Abgrenzung zu § 28 Abs. 1 S. 1 BDSG;93
4.1.3.2.2.4.2.2.1.2; (bb) Erweiterung des sachlichen Geltungsbereichs des BDSG;94
4.1.3.2.2.4.2.2.2; (b) Konkurrenzen: Fragerecht, AGG und Informationserhebungsverbot des BDSG;96
4.1.3.2.2.4.2.2.2.1; (aa) Subsidiarität des Persönlichkeitsrechtsschutzes aus den allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften;96
4.1.3.2.2.4.2.2.2.2; (bb) Umstrittenes Verhältnis zwischen BDSG und AGG;98
4.1.3.2.2.4.2.2.3; (c) Rückwirkung auf Informationserhebungsfreiheit;99
4.1.3.2.2.4.2.3; (3) Zwischenergebnis: Informationserhebung als begründungsbedürftige Ausnahme;101
4.1.3.2.2.4.3; cc. Umstrittene Möglichkeit der Einwilligung im Sinne des § 4 a BDSG;101
4.1.3.2.3; 3. Grundlagen des Regierungsentwurfs zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes;102
4.1.3.3; III. Reaktionsmöglichkeiten des Bewerbers auf Fragen des Arbeitgebers;103
4.1.3.3.1; 1. Unwahre Antwort auf unzulässige Frage;103
4.1.3.3.2; 2. Reaktionsmöglichkeiten des Bewerbers auf zulässige Fragen;107
4.1.3.4; IV. Zwischenergebnis: Beschränkte Auskunftspflicht aus §§ 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB;108
4.1.4; D. Offenbarungspflicht des Bewerbers;108
4.1.4.1; I. Keine allgemeine Offenbarungspflicht;109
4.1.4.2; II. Keine generelle Ablehnung der Offenbarungspflicht;110
4.1.4.3; III. Grundsätzliche Anerkennung der Offenbarungspflicht;112
4.1.4.3.1; 1. Rechtsgrundlage der Offenbarungspflicht: §§ 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB;112
4.1.4.3.2; 2. Reichweite der Offenbarungspflicht: Information hinsichtlich sämtlicher für die Eignung ausschlaggebenden Umstände;114
4.1.4.3.3; 3. Änderungen durch das AGG;117
4.1.4.3.4; 4. Keine Auswirkungen des BDSG auf die Offenbarungspflicht;119
4.1.4.4; IV. Zwischenergebnis: Beschränkte Offenbarungspflicht des Bewerbers aus §§ 311 Abs. 2, 241 Abs. 2 BGB;121
4.2; § 6 Informationspflichten im bestehenden Arbeitsverhältnis;121
4.2.1; A. Schuldrechtliches Austauschverhältnis;121
4.2.2; B. Informationspflichten als Haupt- und Nebenpflichten des Arbeitsverhältnisses;123
4.2.2.1; I. Rechtsgrundlagen der Informationspflichten;124
4.2.2.1.1; 1. Keine allgemeine Informationspflicht des Arbeitnehmers;125
4.2.2.1.2; 2. Informationspflicht als Hauptpflicht des Arbeitnehmers;125
4.2.2.1.3; 3. Informationspflicht als Nebenpflicht des Arbeitnehmers;125
4.2.2.1.3.1; a. Informationspflicht als Nebenleistungs- oder Rücksichtnahmepflicht des Arbeitnehmers;127
4.2.2.1.3.1.1; aa. Nebenleistungspflichten;127
4.2.2.1.3.1.2; bb. Rücksichtnahmepflichten;128
4.2.2.1.3.1.3; cc. Abgrenzung von Nebenleistungspflichten und Rücksichtnahmepflichten;129
4.2.2.1.3.1.4; dd. Abgrenzung als Einzelfallentscheidung;131
4.2.2.1.3.2; b. Anwendung der dogmatischen Grundlagen auf Auskunfts- und Anzeigepflicht;132
4.2.2.1.3.2.1; aa. Anwendung auf die Auskunftspflicht;132
4.2.2.1.3.2.1.1; (1) Auskunfts- und Rechenschaftspflicht über persönlichen Arbeitsbereich gemäß § 666 BGB analog;132
4.2.2.1.3.2.1.2; (2) Leistungsbezogene Auskunftspflicht aus §§ 241 Abs. 1, 242 BGB;135
4.2.2.1.3.2.1.3; (3) Rücksichtsbezogene Auskunftspflicht aus § 241 Abs. 2 BGB;136
4.2.2.1.3.2.1.4; (4) Kein Auskunftsanspruch aus Treu und Glauben als Auffangtatbestand;139
4.2.2.1.3.2.2; bb. Anwendung auf die Anzeigepflicht;140
4.2.2.1.3.2.2.1; (1) Betriebs- und arbeitsablaufbezogene Anzeigepflichten aus §§ 241 Abs. 1, 242 BGB oder § 241 Abs. 2 BGB;140
4.2.2.1.3.2.2.2; (2) Personenbezogene Anzeigepflichten aus §§ 241 Abs. 1, 242 BGB oder § 241 Abs. 2 BGB;142
4.2.2.1.3.2.2.3; (3) Abgrenzung als Einzelfallentscheidung;144
4.2.2.1.3.2.3; cc. Zwischenergebnis: Auskunfts- und Anzeigepflicht aus §§ 241 Abs. 1, 242 BGB oder § 241 Abs. 2 BGB;145
4.2.2.2; II. Reichweite der Informationspflichten;146
4.2.2.2.1; 1. Auskunftspflicht im bestehenden Arbeitsverhältnis;146
4.2.2.2.1.1; a. Auskunfts- und Rechenschaftspflicht gemäß § 666 BGB analog: Reichweite anhand einer Missbrauchskontrolle des Auskunftsverlangens;147
4.2.2.2.1.2; b. Leistungs- und rücksichtsbezogene Auskunftspflicht;151
4.2.2.2.1.2.1; aa. Auswirkungen des AGG auf die Reichweite der Auskunftspflicht: Teilweise Übertragbarkeit der Ergebnisse des Anbahnungsverhältnisses;153
4.2.2.2.1.2.2; bb. Auswirkungen des BDSG auf die Reichweite der Auskunftspflicht;158
4.2.2.2.1.2.2.1; (1) Informationserhebungsverbot des BDSG und Geltungsbereich des § 32 BDSG;158
4.2.2.2.1.2.2.2; (2) Maßgebliches Erforderlichkeitskriterium;159
4.2.2.2.1.2.2.3; (3) Gleichbleibender Umfang der Auskunftspflicht bei Beachtung des Informationserhebungsverbots;160
4.2.2.2.1.2.3; cc. Zwischenergebnis: Erweiterte Reichweite der Auskunftspflicht eingeschränkt durch das AGG;161
4.2.2.2.1.3; c. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers;161
4.2.2.2.2; 2. Anzeigepflicht im bestehenden Arbeitsverhältnis;162
4.2.2.2.2.1; a. Keine Übertragbarkeit der Reichweite der Offenbarungspflicht;162
4.2.2.2.2.2; b. Keine generelle Übertragbarkeit des Maßstabs der Auskunftspflicht;163
4.2.2.2.2.3; c. Lösungsvorschlag: Teilweise Übertragbarkeit des Maßstabs der Auskunftspflicht;165
4.2.2.2.2.4; d. Änderungen der Reichweite durch das AGG, keine Änderungen durch das BDSG;166
4.2.2.2.2.5; e. Zwischenergebnis: Eigene Reichweite der Anzeigepflicht;166
4.3; § 7 Informationspflichten im beendeten Arbeitsverhältnis;166
4.3.1; A. Nachwirkungen und Fortwirkungen des Arbeitsverhältnisses;167
4.3.2; B. Informationspflichten als nachwirkende Nebenpflichten des beendeten Arbeitsverhältnisses;168
4.3.2.1; I. Nachwirkende Leistungssicherungspflichten;168
4.3.2.2; II. Nachwirkende Rücksichtnahmepflichten;169
4.3.2.3; III. Abgrenzung von nachwirkenden Leistungssicherungspflichten und Rücksichtnahmepflichten als Einzelfallentscheidung;169
4.3.3; C. Anwendung der dogmatischen Grundlagen auf nachwirkende Auskunfts- und Anzeigepflicht;170
4.3.3.1; I. Anwendung auf die nachwirkende Auskunftspflicht;170
4.3.3.1.1; 1. Nachwirkende Auskunfts- und Rechenschaftspflicht gemäß § 666 BGB analog;170
4.3.3.1.2; 2. Nachwirkende leistungssichernde Auskunftspflicht aus § 242 BGB;173
4.3.3.1.3; 3. Nachwirkende rücksichtsbezogene Auskunftspflicht aus § 241 Abs. 2 BGB;174
4.3.3.2; II. Anwendung auf die nachwirkende Anzeigepflicht;176
4.3.4; D. Reichweite der nachwirkenden Informationspflichten;177
4.3.4.1; I. Nachwirkende Auskunftspflicht im beendeten Arbeitsverhältnis;178
4.3.4.1.1; 1. Nachwirkende Auskunfts- und Rechenschaftspflicht gemäß § 666 BGB analog;178
4.3.4.1.2; 2. Nachwirkende leistungs- und rücksichtsbezogene Auskunftspflicht;180
4.3.4.1.2.1; a. Enge Reichweite der nachwirkenden Auskunftspflicht;180
4.3.4.1.2.2; b. Auswirkungen des AGG auf Reichweite der nachwirkenden Auskunftspflicht;182
4.3.4.1.2.3; c. Auswirkungen des BDSG auf Reichweite der nachwirkenden Auskunftspflicht;182
4.3.4.1.3; 3. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers;183
4.3.4.2; II. Nachwirkende Anzeigepflicht im beendeten Arbeitsverhältnis;184
4.4; § 8 Rechtsfolgen bei Verletzung der Informationspflichten;185
4.4.1; A. Verletzung der Informationspflichten im Anbahnungsverhältnis;186
4.4.1.1; I. Anfechtung des Arbeitsvertrags;186
4.4.1.2; II. Kündigung des Arbeitsvertrags;187
4.4.1.3; III. Schadensersatzansprüche;188
4.4.2; B. Verletzung der Informationspflichten im bestehenden Arbeitsverhältnis;189
4.4.2.1; I. Rechtsfolgen bei Verletzung von Nebenleistungspflichten;189
4.4.2.1.1; 1. Abmahnung und Kündigung;190
4.4.2.1.2; 2. Schadensersatzansprüche;190
4.4.2.2; II. Rechtsfolgen bei Verletzung von Rücksichtnahmepflichten;191
4.4.2.2.1; 1. Abmahnung und Kündigung;192
4.4.2.2.2; 2. Schadensersatzansprüche;193
4.4.3; C. Verletzung der Informationspflichten im beendeten Arbeitsverhältnis;193
4.4.3.1; I. Rechtsfolgen bei Verletzung nachwirkender Auskunfts- und Rechenschaftspflichten;193
4.4.3.2; II. Rechtsfolgen bei Verletzung nachwirkender leistungssichernder und rücksichtsbezogener Informationspflichten;194
4.5; § 9 Ergebnis des Zweiten Teils: Rechtsgrundlagen und Reichweiten der Informationspflichten sowie Rechtsfolgen bei Verletzung der Pflichten;195
5; Dritter Teil: Untersuchung einzelner praxisrelevanter Informationspflichten;199
5.1; § 10 Informationspflichten im Anbahnungsverhältnis;199
5.1.1; A. Behinderung und Schwerbehinderteneigenschaft;199
5.1.1.1; I. Auskunftspflicht;200
5.1.1.1.1; 1. Schwerbehinderteneigenschaft;200
5.1.1.1.2; 2. Behinderung;201
5.1.1.1.2.1; a. Abgrenzung von Behinderung und Krankheit;201
5.1.1.1.2.1.1; aa. Meistbegünstigende Auslegung des Behindertenbegriffs;202
5.1.1.1.2.1.2; bb. Gleichsetzung von Krankheit und Behinderung nur im Einzelfall;204
5.1.1.1.2.2; b. Auskunftspflicht nur bei unmöglich zu erbringender Arbeitsleistung;206
5.1.1.1.2.2.1; aa. Umstrittene Auswirkungen des BDSG;207
5.1.1.1.2.2.1.1; (1) Erfassung potentieller Rechte in § 28 Abs. 6 Nr. 3 BDSG;208
5.1.1.1.2.2.1.2; (2) Teleologische Reduktion des § 28 Abs. 6 Nr. 3 BDSG;209
5.1.1.1.2.2.1.3; (3) Teleologische Extension;209
5.1.1.1.2.2.2; bb. Übereinstimmende Voraussetzungen in BDSG und AGG;210
5.1.1.1.2.2.3; cc. Bestätigung durch den BDSG?Entwurf;211
5.1.1.2; II. Offenbarungspflicht;211
5.1.1.2.1; 1. Schwerbehinderteneigenschaft;211
5.1.1.2.2; 2. Behinderung;211
5.1.2; B. Krankheit;212
5.1.2.1; I. Auskunftspflicht;212
5.1.2.1.1; 1. Keine pauschalen Auswirkungen des AGG auf die Auskunftspflicht;212
5.1.2.1.2; 2. Auskunftspflicht hinsichtlich arbeitsplatzbezogener Krankheit ohne Behinderungsbezug;213
5.1.2.1.3; 3. Keine verschärften Voraussetzungen der Auskunftspflicht durch das BDSG;215
5.1.2.1.4; 4. Mögliche zukünftige Verschärfung der Voraussetzungen der Auskunftspflicht durch das BDSG;216
5.1.2.1.5; 5. Einzelne konkrete krankheitsbezogene Auskunftspflichten;216
5.1.2.1.5.1; a. Eingeschränkte Leistungsfähigkeit;216
5.1.2.1.5.2; b. Verhinderung der Tätigkeitsaufnahme;217
5.1.2.1.5.3; c. Ansteckende Krankheiten, insbesondere HIV/AIDS und Hepatitis;217
5.1.2.1.5.3.1; aa. Bloße HIV-Infektion;218
5.1.2.1.5.3.2; bb. Ausgebrochene AIDS-Erkrankung;219
5.1.2.1.5.3.3; cc. Hepatitis B/C/D;220
5.1.2.1.5.4; d. Exkurs: Genetische Untersuchungen;220
5.1.2.2; II. Offenbarungspflicht;221
5.1.2.2.1; 1. Keine ausreichende Leistungsfähigkeit;221
5.1.2.2.2; 2. Verhinderung der Tätigkeitsaufnahme;222
5.1.2.2.3; 3. Ansteckende Krankheiten, insbesondere HIV/AIDS und Hepatitis;222
5.1.2.2.3.1; a. Bloße HIV-Infektion;223
5.1.2.2.3.2; b. AIDS-Erkrankung;224
5.1.2.2.3.3; c. Hepatitis B/C/D;224
5.1.3; C. Schwangerschaft;225
5.1.3.1; I. Auskunftspflicht;225
5.1.3.1.1; 1. Keine Auskunftspflicht bei unbefristeten Arbeitsverhältnissen;225
5.1.3.1.2; 2. Teilweise Auskunftspflicht bei befristeten Arbeitsverhältnissen;226
5.1.3.1.3; 3. Erforderlichkeit nach § 32 Abs. 1 S. 1 BDSG;229
5.1.3.2; II. Gleiche Reichweite von Auskunftspflicht und Offenbarungspflicht;230
5.1.4; D. Weitere Informationspflichten mit Bezug zum AGG;232
5.1.4.1; I. Rasse und ethnische Herkunft;232
5.1.4.1.1; 1. Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis;233
5.1.4.1.2; 2. Sprachkenntnisse;234
5.1.4.2; II. Geschlecht, sexuelle Identität und familiäre Verhältnisse;234
5.1.4.3; III. Religion und Weltanschauung;235
5.1.4.3.1; 1. Gebetspausen;236
5.1.4.3.2; 2. Scientology-Organisation;237
5.1.4.4; IV. Alter;238
5.1.5; E. Vorstrafen und anhängiges Ermittlungs- oder Strafverfahren;240
5.1.5.1; I. Auskunftspflicht;240
5.1.5.1.1; 1. Vorstrafen;240
5.1.5.1.2; 2. Anhängiges Ermittlungs- oder Strafverfahren;241
5.1.5.1.3; 3. Keine Auswirkungen von AGG und BDSG;242
5.1.5.1.3.1; a. Keine Auswirkungen des AGG;242
5.1.5.1.3.2; b. Keine Auswirkungen des BDSG;243
5.1.5.1.3.3; c. Mögliche Einschränkung der Auskunftspflicht angesichts des BDSG?Entwurfs;244
5.1.5.2; II. Offenbarungspflicht;244
5.1.5.2.1; 1. Vorstrafen;244
5.1.5.2.2; 2. Anhängiges Ermittlungs- oder Strafverfahren;245
5.1.6; F. Qualifikation und Verfügbarkeit;246
5.1.6.1; I. Qualifikation;246
5.1.6.2; II. Verfügbarkeit;247
5.1.6.2.1; 1. Auskunftspflichten;247
5.1.6.2.2; 2. Offenbarungspflichten;248
5.1.7; G. Gewerkschafts- und Parteizugehörigkeit;249
5.1.7.1; I. Gewerkschaftszugehörigkeit;249
5.1.7.1.1; 1. Auswirkungen der Tarifpluralität;250
5.1.7.1.2; 2. Auswirkungen des AGG;251
5.1.7.1.3; 3. Auswirkungen des BDSG;252
5.1.7.1.4; 4. Mögliche Ausweitung der Auskunftspflicht angesichts des BDSG?Entwurfs;253
5.1.7.2; II. Parteizugehörigkeit;253
5.1.7.2.1; 1. Ausnahmen;254
5.1.7.2.1.1; a. Ausnahmen bei Tendenzbetrieben;254
5.1.7.2.1.2; b. Ausnahme im öffentlichen Dienst: verfassungsfeindliche Organisationen;255
5.1.7.2.2; 2. Auswirkungen des AGG;255
5.1.7.2.2.1; a. Merkmale des Geschlechts und der ethnischen Herkunft;255
5.1.7.2.2.2; b. Merkmal der Weltanschauung;256
5.1.7.2.3; 3. Auswirkungen des BDSG;257
5.1.7.2.4; 4. Mögliche Ausweitung der Auskunftspflicht angesichts des BDSG?Entwurfs;258
5.1.7.2.5; 5. Offenbarungspflicht nur bei besonderen Umständen;258
5.1.8; H. Vermögensverhältnisse;259
5.1.8.1; I. Ausnahme bei besonderer Vertrauensstellung;260
5.1.8.2; II. Ausnahme bei Lohnpfändung oder Lohnabtretung;261
5.1.8.3; III. Keine Offenbarungspflicht;263
5.1.9; I. Zwischenergebnis;263
5.2; § 11 Informationspflichten im bestehenden Arbeitsverhältnis;264
5.2.1; A. Abweichende Interessen- und Gefahrenlage;264
5.2.2; B. Auskunftspflichten;265
5.2.2.1; I. Vom Anbahnungsverhältnis abweichende Auskunftspflichten;265
5.2.2.1.1; 1. Behinderung und Schwerbehinderteneigenschaft;265
5.2.2.1.1.1; a. Behinderung;265
5.2.2.1.1.2; b. Schwerbehinderteneigenschaft;266
5.2.2.1.1.2.1; aa. Auskunftspflicht vor Kündigung auch während der ersten sechs Monate;267
5.2.2.1.1.2.2; bb. Auskunftspflicht auch ohne Kündigungszusammenhang;269
5.2.2.1.2; 2. Krankheit;271
5.2.2.1.3; 3. Schwangerschaft;272
5.2.2.1.3.1; a. Anzeigepflichten;272
5.2.2.1.3.1.1; aa. Unverzügliche und zeitlich verzögerte Anzeigepflicht während der Schwangerschaft im bestehenden Arbeitsverhältnis;272
5.2.2.1.3.1.2; bb. Anzeigepflicht nach der Schwangerschaft;277
5.2.2.1.3.2; b. Unverzügliche und zeitlich verzögerte Auskunftspflicht;277
5.2.2.1.4; 4. Weitere Auskunftspflichten mit Bezug zum AGG;278
5.2.2.1.4.1; a. Besonderheiten bei Stammdaten;279
5.2.2.1.4.2; b. Besonderheiten bei Kirchensteuerpflichtigen;279
5.2.2.1.4.3; c. Rechtsgrundlage: § 241 Abs. 2 BGB;280
5.2.2.1.5; 5. Vorstrafen, anhängiges Ermittlungs- oder Strafverfahren, Qualifikation, Verfügbarkeit, Vermögensverhältnisse;280
5.2.2.1.6; 6. Gewerkschaftszugehörigkeit;281
5.2.2.1.6.1; a. Auskunftspflicht bei Tarifpluralität;281
5.2.2.1.6.2; b. Weitere Auskunftspflichten;284
5.2.2.2; II. Im bestehenden Arbeitsverhältnis neu auftretende Auskunftspflichten;285
5.2.2.2.1; 1. Auskunfts- und Rechenschaftspflicht gemäß § 666 BGB analog;286
5.2.2.2.1.1; a. Auskunftspflicht hinsichtlich der Tätigkeit und mit ihr zusammenhängender Wahrnehmungen;286
5.2.2.2.1.2; b. Auskunftspflicht auch bei selbst begangenen Straftaten im Zusammenhang mit der Leistungspflicht;287
5.2.2.2.2; 2. Leistungsbezogene Auskunftspflicht aus §§ 241 Abs. 1, 242 BGB;289
5.2.2.2.2.1; a. Nebentätigkeit;290
5.2.2.2.2.2; b. Nebentätigkeit mit Konkurrenzcharakter;292
5.2.2.2.2.3; c. Keine Selbstbezichtigung außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereichs;294
5.2.2.2.3; 3. Rücksichtsbezogene Auskunftspflicht;294
5.2.2.2.3.1; a. Aufklärung von Compliance-Verstößen im Rahmen von Investigations;295
5.2.2.2.3.1.1; aa. Möglicher Einsatz eines Fragebogens;296
5.2.2.2.3.1.2; bb. Besonderheiten bei Aufklärung begangener Straftaten;296
5.2.2.2.3.2; b. Auskunftspflicht über Höhe und „Ob“ des anderweitigen Verdienstes im Fall des Annahmeverzugs;299
5.2.2.2.3.3; c. Keine Selbstbezichtigung zum Schutz des Integritätsinteresses;302
5.2.3; C. Anzeigepflichten;302
5.2.3.1; I. Bereits im Anbahnungsverhältnis bestehende Pflichten;303
5.2.3.1.1; 1. Keine Anzeigepflicht hinsichtlich der Schwerbehinderung;303
5.2.3.1.2; 2. Anzeigepflicht hinsichtlich der Gewerkschaftszugehörigkeit bei Statuswechsel und bei drohenden erheblichen negativen Folgen für den Arbeitgeber;304
5.2.3.2; II. Im bestehenden Arbeitsverhältnis neu auftretende Anzeigepflichten;306
5.2.3.2.1; 1. Betriebs- und arbeitsablaufbezogene Anzeigepflichten;306
5.2.3.2.1.1; a. Entstandene oder drohende Schäden und Gefahren;307
5.2.3.2.1.1.1; aa. Schäden und Gefahren im eigenen Arbeitsbereich;307
5.2.3.2.1.1.2; bb. Schäden und Gefahren außerhalb des eigenen Arbeitsbereichs: Anzeigepflicht nur bei gestiegenem Ausmaß der Störung oder Gefahr und des Schadens;309
5.2.3.2.1.1.3; cc. Schäden und Gefahren durch andere Arbeitnehmer: Anzeigepflicht nur bei erheblichen Schäden;310
5.2.3.2.1.2; b. Internes Whistleblowing;312
5.2.3.2.1.3; c. Exkurs: Öffentlich-rechtliche Anzeigepflicht aus §§ 15, 16 ArbSchG;313
5.2.3.2.2; 2. Personenbezogene Anzeigepflichten;314
5.2.3.2.2.1; a. Gehaltsbezogene Anzeigepflichten;314
5.2.3.2.2.2; b. Krankheitsbezogene Anzeigepflichten;315
5.2.3.2.2.2.1; aa. Anzeigepflichten nach dem EFZG;316
5.2.3.2.2.2.1.1; (1) Arbeitsunfähigkeit gemäß § 5 Abs. 1 S. 1 EFZG;316
5.2.3.2.2.2.1.2; (2) Exkurs zum Annahmeverzug: Annahmeverzug nur nach Anzeige der erneuten Leistungsfähigkeit bei Arbeitsunfähigkeit auf unbestimmte Zeit;318
5.2.3.2.2.2.1.3; (3) Maßnahmen medizinischer Vorsorge und Rehabilitation gemäß § 9 Abs. 2 EFZG;320
5.2.3.2.2.2.2; bb. Anzeigepflicht bei ansteckenden Krankheiten auch ohne Arbeitsunfähigkeit;321
5.2.3.2.2.2.3; cc. Exkurs zu sogenannten Krankengesprächen;322
5.2.3.2.2.3; c. Anzeigepflichten infolge sonstiger Arbeitsverhinderung;322
5.2.3.2.2.3.1; aa. Vorübergehende Verhinderung gemäß § 616 BGB;322
5.2.3.2.2.3.2; bb. Vorübergehende Verhinderung gemäß § 37 Abs. 2 BetrVG;323
5.2.3.2.2.3.3; cc. Anzeigepflicht bei anderen gesetzlichen Befreiungstatbeständen;326
5.2.3.2.2.3.3.1; (1) Arbeitsbefreiung unter Lohnfortzahlung;327
5.2.3.2.2.3.3.1.1; (a) Auszubildende gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 2 b BBiG;327
5.2.3.2.2.3.3.1.2; (b) Akute Pflegesituationen;327
5.2.3.2.2.3.3.1.3; (c) Schwangerschaft und vorzeitiges Ende der Schwangerschaft;328
5.2.3.2.2.3.3.1.4; (d) Unverbindliche Weisung des Arbeitgebers;328
5.2.3.2.2.3.3.1.5; (e) Keine Anzeigepflicht bei Annahmeverzug;329
5.2.3.2.2.3.3.1.6; (f) Leistungsverweigerungsrecht gemäß § 275 Abs. 3 BGB;330
5.2.3.2.2.3.3.2; (2) Arbeitsbefreiung ohne Lohnfortzahlung;331
5.2.3.2.2.4; d. Anzeigepflichten mit persönlichem Tätigkeitsbezug;332
5.2.3.2.2.4.1; aa. Fortfall der Aufenthalts- oder Arbeitserlaubnis;332
5.2.3.2.2.4.2; bb. Aufnahme einer Nebentätigkeit;332
5.2.3.2.2.4.3; cc. Aufnahme einer Nebentätigkeit mit Konkurrenzcharakter;333
5.2.3.2.2.4.4; dd. Anzeigepflicht bei Bestechungsversuch über Erheblichkeitsgrenze;334
5.2.3.2.2.4.5; ee. Interessenkonflikte, insbesondere verwandtschaftliche Verflechtungen;337
5.2.3.2.2.4.6; ff. Abwerbungsversuche: Anzeigepflicht nur in Ausnahmekonstellationen;339
5.2.4; D. Zwischenergebnis;341
5.3; § 12 Informationspflichten im beendeten Arbeitsverhältnis;342
5.3.1; A. Abweichende Interessen- und Gefahrenlage verglichen mit bestehendem Arbeitsverhältnis;342
5.3.2; B. Nachwirkende Auskunftspflichten;343
5.3.2.1; I. Nachwirkende Auskunfts- und Rechenschaftspflicht gemäß § 666 BGB analog;343
5.3.2.1.1; 1. Auskunftspflicht bei verweigerter Rückgabe von Arbeitsmitteln;343
5.3.2.1.2; 2. Auskunftspflicht entsprechend derjenigen des bestehenden Arbeitsverhältnisses auch noch während der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses;344
5.3.2.2; II. Nachwirkende leistungssichernde Auskunftspflichten und rücksichtsbezogene Auskunftspflichten;346
5.3.2.2.1; 1. Nachwirkende Auskunftspflicht bei Verletzung der nachvertraglichen Verschwiegenheitspflicht;346
5.3.2.2.2; 2. Keine nachwirkende Auskunftspflicht über Konkurrenztätigkeit ohne ausdrücklich vereinbartes Wettbewerbsverbot;348
5.3.2.2.3; 3. Nachwirkende Auskunftspflicht bei nachvertraglichen Einkünften;349
5.3.2.2.3.1; a. Nachwirkende Auskunftspflicht bei ausdrücklich vereinbartem Wettbewerbsverbot;349
5.3.2.2.3.2; b. Nachwirkende Auskunftspflicht bei Ruhegeldbezug;350
5.3.2.2.3.3; c. Nachwirkende Auskunftspflicht bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses gemäß §§ 9, 10 KSchG;350
5.3.3; C. Nachwirkende Anzeigepflichten;352
5.3.3.1; I. Anzeigepflicht bei Ruhegeldbezug;352
5.3.3.2; II. Weitere Anzeigepflichten im beendeten Arbeitsverhältnis;352
5.3.4; D. Zwischenergebnis;353
5.4; § 13 Ergebnis des Dritten Teils: Informationelle Unterlegenheit des Arbeitgebers;354
6; Schluss: Kernaussagen;356
7; Anhang: BDSG?Entwurf 2010;363
7.1; Artikel 1 Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes;363
8; Literaturverzeichnis;377