Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Buch, Deutsch, 245 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8244-7996-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Sabine Löw untersucht die in der Literatur vorgeschlagenen Leistungskonzeptionen und leitet hieraus handelsrechtlich bilanzierungsrelevante Kriterien ab, um bestehende Bilanzierungsregeln zu beurteilen und um neue zu erarbeiten. Eine verstärkte Orientierung an den IAS/IFRS macht es unumgänglich, auch die vorgeschlagene Bilanzierung für Versicherungsverträge nach dem in Erarbeitung befindlichen IFRS on Insurance Contracts in die Beurteilung mit einzubeziehen. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass weder die gängige Interpretation des Versicherungsvertrages als Dauerschuldverhältnis noch die daraus abgeleitete Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung zwingend sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
Weitere Infos & Material
I. Problemstellung.- II. Gang der Untersuchung.- 1: Bilanzierung von versicherungstechnischen Rückstellungen im handelsrechtlichen Jahresabschluss.- I. Das Wesen der Versicherung.- II. Handelsrechtliche Gewinn- und Vermögensermittlungsprinzipien.- III. Produktkonzeptionen — die Leistung des Versicherungsunternehmens.- IV. Fazit.- 2: Künftige Bilanzierung von versicherungstechnischen Rückstellungen nach einem International Financial Reporting Standard on Insurance Contracts.- I. Entwicklung eines International Financial Reporting Standards on Insurance Contracts.- II. Bedeutende Unterschiede des IFRS on Insurance Contracts zu anderen Standards und zur Bilanzierung nach deutschem Recht.- III. Fazit.- IV. Ausblick.- Thesenförmige Zusammenfassung.- Verzeichnis der Urteile und Entscheidungen.- Verzeichnis der verwendeten Gesetze und ähnlicher Materialien.