Forschung und klinische Anwendung
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 402 g
ISBN: 978-3-642-95994-3
Verlag: Springer
Das 3. Symposium "Phytopharmaka in Forschung und klinischer Anwendung" befaßt sich mit Toxikologie und Sicherheit von Phytopharmaka, Immunstimulation und der Bedeutung von pflanzlichen Arzneimitteln bei Erkältungen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Toxikologie und Sicherheit von Phytopharmaka.- Nutzen und Grenzen von Mutagenitäts- und Kanzerogenitätsstudien.- Zur Toxikologie von Phytopharmaka.- Pharmakologie und Klinik ätherischer Öle.- Echinacea: Kritisches aus pharmazeutischer Sicht.- Indikationsstellungen für den Einsatz von Immunstimulanzien und Strategien für den klinisch-immunologischen Wirksamkeitsnachweis.- Risk-Benefit Evaluation of Immunostimulants.- Adaptogene, ein neues Forschungsgebiet.- II. Erkrankungen der Atemwege.- Statistische Analyse der Symptome von Erkältungskrankheiten und ihre Bedeutung.- Testung auf Wirksamkeit bei Erkrankungen der oberen Atemwege.- Der banale Atemwegsinfekt.- Pathophysiologie und klinische Diagnostik entzündlicher Erkrankungen der oberen Atemwege.- Entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege.- Experimental and clinical methodologies on efficacy of expectorants using the example of guaifensin.- Phytomedicines in the treatment of diseases of the lower respiratory tract. What is proven?.- Phytopharmaka bei katarrhalischen Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege.- Katarrhalische Erkrankungen aus der Sicht des Allgemeinarztes.- Therapeutisches Profil eines Spitzwegerichkraut-Fluidextraktes bei akuten respiratorischen Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter.- Zusammenfassung und Ausblick.




