Buch, Deutsch, Band 88, 380 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 233 mm, Gewicht: 686 g
Eine biologisch-soziologische Analyse unter Anwendung der kritischen Theorie
Buch, Deutsch, Band 88, 380 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 233 mm, Gewicht: 686 g
Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-96238-255-1
Verlag: Oekom Verlag GmbH
Die Agro-Gentechnik ist aktuell ein wenig aus dem Blickfeld gerückt, was sicherlich zum Teil auf bestehende gesetzliche Regelungen oder Moratorien in Europa zurückzuführen ist. Doch sie ist damit nicht verschwunden, die Problematik bleibt ungelöst. In vielen anderen Ländern und Kontinenten ist die Technik weit verbreitet bis allgegenwärtig, und auch in Europa verfolgt die Agro-Genlobby weiterhin ihre Ziele – nur nicht im Rampenlicht. Anlass genug, sich mit den Grundlagen auseinanderzusetzen, Parallelen zu anderen gesellschaftlichen Entwicklungen und vermeintlichen technischen Lösungen für kommende Herausforderungen aufzuzeigen.
Silke Lohrberg analysiert die biogenetische Technik auf Basis der kritischen Theorie: Mit ihrer kapitalismus-, wissenschafts- und technikkritischen Herangehensweise rückt sie die gesellschaftlichen Umstände in den Fokus und deckt die Mechanismen im Hintergrund auf. Ihr Blick auf die biologischen wie auch soziologischen Zusammenhänge bietet dabei einen Mehrwert, der die Komplexität des Sachverhalts deutlich macht und große Erkenntnisgewinne bietet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie Industrielle Biotechnologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften Agrartechnik, Landmaschinen