Lohwag | Handbuch der Pflanzenanatomie | Buch | 978-3-443-39009-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 572 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Lohwag

Handbuch der Pflanzenanatomie

Bd. VI: Anatomie der Asco- und Basidiomyceten. Photomechan. Nachdruck der Ausg. 1941
Erscheinungsjahr 1965
ISBN: 978-3-443-39009-9
Verlag: Borntraeger

Bd. VI: Anatomie der Asco- und Basidiomyceten. Photomechan. Nachdruck der Ausg. 1941

Buch, Deutsch, 572 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-443-39009-9
Verlag: Borntraeger


Lohwag Handbuch der Pflanzenanatomie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
1. Geschichtliches 1
2. Geflechtsarten 4

Erster Abschnitt. Das Fruktifikationssystem 7
A. Allgemeines 7
B. Die Fruchtkörperentwicklung bei Ascomyceten 10
C. Die Fruchtkörperentwicklung bei Basidiomyceten 24

Zweiter Abschnitt. Das Bildungsgeflecht 51
A. Allgemeines 51
B. Meristogene und symphyogene Pyknidenbildung 52
C. Pyknose 57
D. Bildungsgeflechte und disperse Bildungshyphen 58
E. Geflechtsbildungen des Hymenials 61
a) Das Emporsteigen junger unter Verdrängung alter Hymenialelemente 61
b) Das Auskeimen junger Hymenialelemente 62
c) Das Auskeimen von Elementen des Subhymeniums und der Trama 65
Das geschichtete Hymenial 66
F. Tätigkeit von Bildungsgeflechten bei der Entwicklung von Fruchtkörpern 71
a) Agaricaceen 71
b) Gastromyceten 73
c) Discomyceten 78
G. Schutz der Bildungsgeflechte 81

Dritter Abschnitt. Das Deckgeflecht 82
A. Allgemeines 82
a) Ascus- und Pyknidengehäuse, die in Stromateilen oder Wirtsgeweben entwickelt werden 83
b) Die Pseudoperidie der Uredineen 90
c) Aufgaben des Deckgeflechtes 93
d) Zur Terminologie des Deckgeflechtes. FAYOD's Cuticula 94
P. Corticalgeflechte. (Das Hautsystem) 97
I. Corticalgeflechte der Jugendzustände 97
a) Die Volva 97
b) Die Paraphysenpalisade 100
II. Corticalgellechte der Reifezustände 102
a) Das Derm 102
1. Hymeniderm 102
2. Palisadoderm 104
3. Trichoderm 104
4. Paraderm 109
b) Die hymenophorale Bekleidung 111
c) Die Cutis 112
d) Der Cortex 114
1. Der Cortex des Stieles 114
2. Der Cortex der Mycelstränge 118
3. Der Cortex der Sklerotien und Stromata 118
4. Der Cortex der Apotheeien 122
a. Der Epithecialcortex der Trüffeln 127
e) Die Kruste 129
III. Anhangsgebilde des Corticalsystenis 130
C. Involucralgeflechte. (Das Hilllsystem) 134
a) Fruchtkörperhüllen 135
1. Die primäre Peridie 135
2. Die heterogelle Peridie 135
3. Die Peridie der Nidulariaceae 138
4. Die Blasenhülle 140
b) Hyphige Sporenhüllen 140
1). Vernarbungsgeflechte 142
a) Die Borke 142
b) Das Wundgeflecht 143

Vierter Abschnitt. Das mechanische System 145
A. Allgellleines 145
B. Die mechanischen Elemente 146
a) Gestalt und Bau der Zellen 146
b) Leistungsfähigkeit der Geflechte 153
c) Bildung der mechanischen Elemente 15a
C. Die mechanischen Geflechte 158
I. Biegungsfeste Gebilde 158
TI. Zugfeste Gebilde 160
TII. Druckfeste Gebilde 160
a) Festigkeit gegen longitudinalen Druck (Säulenfestigkeit) 160
1. Säulen 160
2. Stützen 162
3. Pfähle 163
4. Spreizen 164
b) Festigkeit gegen radialen Druck 166
1. Druckfeste Gebilde 166
2. Federnde Gebilde 167
c) Aktiv drückende Geflechte (Stelllmgeflechte) 167
1. Stemmkegel 168
2. Stemmleisten 172
3. Stemmringe 174
4. Mündungspuffer 176
a. Pufferzellen der Rostpilze 178
6. Platzwacher (Prägeflechte) 180
7. Sprengende Entfaltungsgeflechte 184
IV. Verankerungs- und Hafteinrichtungen 184

Fünfter Abschnitt. Das Absorptionssystem 186
A. Allgemeines 186
B. Substrat- und Oberflächenmvcel 187
Laufhyphen 193
Fusionen 194
C. Primäres und sekundäres Mycel 199
D. Rhizoiden 201
E. Absorptionsorgane innerhalb von Geflechten 203
F. Absorptionsorgane der Parasiten 204
1. Das Eindringen des Parasiten 206
2. Die Primärhyphe 208
3. Haustorien 209
G. Mykorrhiza 213
1. Die ektotrophe Gabelmykorrhiza der Kiefer 214
2. Die ektendotrophe Birkenmykorrhiza 215
3. Die endotrophe Mvkorrhiza der Orchideen 216
H. Symbiose zwischen Pilz und Tier (Mykotheriose) 220

Sechster Abschnitt. Das Leitungassystem 221
A. Allgemeines 221
B. Leitungsorgane 224
Ba. Leitungsorgane der Basidiomyceten 224
I. Mycelstränge von Hymenomyceten 224
a) Die Rhizomorpha von Armillaria mellea 224
Die Vegetationsspitze der Rhizomorpha subterranea 226
Ergänzende Beobachtungen über die Rhicomorpha 228
Rhizumorpha aquatica 230
2. Die jugendliche Region 231
3. Die reife Region 233
Über Septenbildung 235
b) Die Stränge von Gyrophana lacrymans 239
Bildung der Stränge 239
Anatomie der Stränge 240
1. Die Faserhyphen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.