E-Book, Deutsch, 268 Seiten
Loichinger / Kreiner Theodizee in den Weltreligionen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8385-3420-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Studienbuch
E-Book, Deutsch, 268 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3420-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Alexander Loichinger lehrt Theologie an der Universität Mainz.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
An den Leser 7
Teil I: Die Frage nach Leid und Übel im Christentum
1. Theodizeeproblem – Atheistische Herausforderung 10
Einführung 10
Norbert Hoerster – Zur Unlösbarkeit des Theodizeeproblems 13
Arbeitsteil 27
2. Klassische Lösung – Traditionelle Sündenfalltheodizee 28
Einführung 28
Ludwig Ott – Grundriss der Katholischen Dogmatik 32
Arbeitsteil 42
3. Leid und Allmacht Gottes – Prozesstheodizee 43
Einführung 43
David Ray Griffin – Schöpfung aus dem Chaos und das Problem des Übels 48
Arbeitsteil 65
4. Das Argument der Willensfreiheit – Free-will-Defence 67
Einführung 67
Richard Swinburne – Das Problem des Übels 70
Arbeitsteil 82
5. Leid und „Seelenbildung“ – Irenäische Theodizee 84
Einführung 84
John Hick – Eine irenäische Theodizee 87
Arbeitsteil 104
6. Das Problem der natürlichen Übel – Naturgesetze und Theodizee 105
Einführung 105
Bruce Reichenbach – Das Argument aus den Naturgesetzen 108
Arbeitsteil 119
7. Der leidende Gott – Gottes Mitleiden 121
Einführung 121
Jürgen Moltmann – Der gekreuzigte Gott 125
Kenneth Surin – Die Leidensunfähigkeit Gottes und das Problem
des Übels 134
Arbeitsteil 141
8. Reductio in mysterium – Bleibende Geheimnishaftigkeit des Leids 142
Einführung 142
Karl Rahner – Warum lässt uns Gott leiden? 146
Arbeitsteil 157
Teil II: Die Frage nach Leid und Übel in den Religionen
9. Leid im Alten Testament – Ijobs Klage und Anklage 160
Einführung 160
Altes Testament – Das Buch Ijob 165
Arbeitsteil 181
10. Leid im Judentum – Erwählungsbewusstsein, Leiden und
Holocaust 183
Einführung 183
Rolf Schmitz – Das Leiden und das Böse. Antwortversuche im Judentum 187
Arbeitsteil 203
11. Leid im Islam – Hingabe an den Willen Allahs 205
Einführung 205
Tahsin Görgün – Leid als Teil der Welt und des Lebens. Gibt es ein
Theodizeeproblem aus islamischer Perspektive? 210
Arbeitsteil 224
12. Leid und Wiedergeburt – Theodizee in der hinduistischen
Tradition 226
Einführung 226
Arvind Sharma – Hinduistische Theodizeen 229
Arbeitsteil 241
13. Leid und Vergänglichkeit – Leidproblem in der buddhistischen
Tradition 243
Einführung 243
Hajime Nakamura – Die Grundlehren des Buddhismus 247
Arbeitsteil 260
Nachwort 262
Nachweis der Primärtexte 263
Abbildungsnachweis 264
Personenregister 267