Lokers | Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 100 - 2020/21 | Buch | 978-3-7950-1499-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 816 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 245 mm

Lokers

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 100 - 2020/21


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7950-1499-5
Verlag: Schmidt-Römhild

Buch, Deutsch, 816 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 245 mm

ISBN: 978-3-7950-1499-5
Verlag: Schmidt-Römhild


Der Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde feiert im Jahr 2021 sein 200-jähriges Bestehen. Grund genug, sein "Flaggschiff", die ZLG, in besonderer Aufmachung und mit besonderem Inhalt zu präsentieren. Der vorliegende 100. Band ist die Festausgabe.

Der erste Teil enthält alle Vorträge, die im Jubiläumsjahr im Rahmen einer besonderen Vortragssserie gehalten wurden (in der Regel ohne Anmerkungsapparat mit Nachweisen; stattdessen mit summarischen Literatur- und Quellenhinweisen).
Im zweiten Teil findet der Leser die gewohnt ausführlichen Beiträge zur Lübeckischen Geschichte mit vollem Anmerkungsapparat. Sie behandeln Themen vom Mittelalter bis in die jüngere Zeit. Schwerpunkte sind herausragende Einzelthemen.

INHALTSVERZEICHNIS

Mitarbeiterverzeichnis

Editorial zur Jubiläumsausgabe

Vorträge im Jubiläumsjahr:

Alles Geschichte! Zweihundert Jahre Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde

Anfänge und Höhepunkte der Lübecker Archäologie in den letzten 200 Jahren

Duell und Zweikampf in Lübeck vom Mittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

"Eine üppige Magenbelastung" - Lübeck und sein Marzipan

Getragen von Liebe zur Vaterstadt und ihrer Kunst: Der Erwerb des Behn'schen Hauses vor 100 Jahren

10 Jahre "Sohn der Stadt". Thomas Manns Besuche in Lübeck 1921 bis 1931

Die "Stunde Null" - Kriegsende und Neuanfang in Lübeck 1945/46

Aufsätze:

Der Aufstieg der Stadt und der Beitrag der Bettelorden: Franziskaner und Dominikaner im Lübeck des 13. Jahrhunderts

Eine Warumluftheizung im Franziskanerkloster St. Katharinen zu Lübeck

Henning van der Heyde, Bernt Notke und die Stockholmer St. Jürgen-Gruppe

"Scheidungen" und Haushaltsauflösungen am Ende des 15. Jahrhunderts. Eine Studie zum Lübecker Niederstadtbuch

Niederrheinische und westfälische Zuwanderer als Förderer des Bruderschaftswesens und als Auftraggeber der Kunst in Lübeck um 1500

Augenscheinkarten aus Lübeck am Reichskammergericht

Reise ins Vergessen - Jacopo Tintorettos "Auferweckung des Lazarus" (1576) in der Lübecker Katharinenkirche

Zwischen Zunftdenken und Gewerbefreiheit. Das Lübecker Handwerk 1798-1867

"Es ist lediglich ein Stuhl zu erkennen." Materialität, Lektüre und Transformation einer Lübecker Daguerreotypie

"Das Gedächtnis der Aerzte ist kurz, und das der Laien ebenfalls." Die Spanische Grippe in Lübeck

'Totentanz'. Zu Rolf Gardiners Klage um Lübeck 1942

Die mittelalterliche Sammlung und die Konservatoren und Museumsdirektoren in Lübeck bis 1945

Nachrufe

Alken Bruns (1944-2021)

Rolf Hammel-Kiesow (1949-2021)

Berichte

Von Kurien und Urnengräbern - zwei Projekte der Lübecker Archäologie aus den Jahren 2019 und 2020

Jahresbericht der Abteilung Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck

Besprechungen und Hinweise

Allgemeines, Hanse

Lübeck

Schleswig-Holstein und weitere Nachbargebiete

Verfasserregister

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2020

Ausgabe mit Festeinband, Goldprägung, Fadenheftung und Lesebändchen sowie dunkelrotem Vorsatzpapier.

Lokers Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 100 - 2020/21 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.