Lonzi / Zapperi | Selbstbewusstwerdung | Buch | 978-3-942214-42-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 101 mm x 176 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Polypen

Lonzi / Zapperi

Selbstbewusstwerdung

Schriften zu Kunst und Feminismus
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-942214-42-1
Verlag: B_Books

Schriften zu Kunst und Feminismus

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 101 mm x 176 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Polypen

ISBN: 978-3-942214-42-1
Verlag: B_Books


"Selbstbewusstwerdung" versammelt ausgewählte Rezensionen, Manifeste, Gespräche und theoretische Texte der italienischen Kunstkritikerin, feministischen Autorin und Aktivistin Carla Lonzi (1931-1982). Diese bislang im Deutschen nicht zugänglichen Kunstkritiken und Schriften beleuchten nicht nur Lonzis Beitrag zum italienischen und internationalen Kunstdiskurs der späten 1950er und 1960er Jahre, sondern weisen darüber hinaus eine spezifischen Versuch der Verknüpfung von Kunst mit Institutions- und Gesellschaftskritik auf. Nachdem sich Lonzi 1969 mit ihrer experimentellen Interview-Montage Autoritratto/ Selbstbildnis - Zur italienischen Kunst um 1967 (dt. Gachnang & Springer 2000) von der Kunstkritik verabschiedet hat, avanciert sie mit der 1970 von ihr mitgegründeten Gruppe Rivolta Femminile zu einer emblematischen Figur der italienischen Frauenbewegung. Das Buch zeichnet anhand ausgewählter Texte diesen Weg Lonzis von der Kunstkritikerin zur feministischen Theoretikerin nach. Das Buch enthält ebenso sezierende Analysen des Kunstbetriebs und der Frauenbewegung wie dezidierte Vorstellungen, wie eine Emanzipation der Frau möglich ist. Vor dem Hintergrund (stets) aktueller Genderdebatten sind Lonzis Texte und Analysen in ihrer Verbindung von Marxismus und Feminismus unausgesetzt relevant.

Lonzi / Zapperi Selbstbewusstwerdung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Zapperi, Giovanna
Herausgegeben wird das Buch von Giovanna Zapperi, Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Genf. In ihrer Einleitung zeigt sie Lonzis Weg der "Selbstbewusstwerdung" auf. In einem Nachwort gehen Isabel Mehl und Oona Lochner anhand relevanter Stichworte der Frage nach, was es heißt Lonzi heute zu lesen.
Das Buch ist im Rahmen des DFG-Projektes "Kulturen der Kritik" an der Leuphana Universität Lüneburg entstanden. Es ist erscheint in der b_books-Verlagsreihe "PoLYpeN. Kritik der Kunstkritik", hrsg. von Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Clemens Krümmel, Susanne Leeb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.