Loos | Wolfgang Amadeus Mozart in Dresden und Leipzig | Buch | 978-3-938533-70-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 195 mm, Gewicht: 750 g

Loos

Wolfgang Amadeus Mozart in Dresden und Leipzig


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-938533-70-3
Verlag: Eudora-Verlag

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 180 mm x 195 mm, Gewicht: 750 g

ISBN: 978-3-938533-70-3
Verlag: Eudora-Verlag


Wenn alle Welt dem Genius Wolfgang Amadeus Mozart huldigt, so kann – ja darf – Sachsen nicht fehlen. Immerhin hat der Vielgereiste, auf seinem Weg von Wien nach Potsdam und Berlin auch in Dresden und Leipzig Station gemacht – ein Tatbestand, der gar nicht allgemein bekannt sein dürfte. Wichtige Kontakte konnte Mozart auf seinem Weg pflegen und neu knüpfen. In Dresden überzeugte er sich vom hohen Musizierniveau der Hofkapelle und der Oper, in Leipzig begeisterte ihn der Thomanerchor mit der Motette Johann Sebastian Bachs „Singet dem Herrn ein neues Lied“.
Die nach Mozarts Tod gewaltig einsetzende Rezeption seiner Werke wurde von Friedrich Rochlitz in der Allgemeinen musikalischen Zeitung durch Besprechungen und „verbürgte Anekdoten“ befördert. Dieselbe Reise wie Mozart 1789 unternahm Beethoven sieben Jahre später, was die immense Bedeutung der mitteleuropäischen Kulturachse Wien – Prag – Dresden – Leipzig – Berlin aufzeigt.

In diesem Band schildern und diskutieren Autorinnen und Autoren in zehn Beiträgen verschiedene Aspekte des Musiklebens in Dresden und Leipzig während Mozarts Aufenthalt in beiden Städten. So kommen die musikalische Praxis in der Residenz und in der Bürgerstadt ebenso zur Sprache wie freimaurerisches musikalisches Schaffen etwa durch Johann Gottlieb Naumann, das Wirken der Thomaner sowie des Leipziger Schlossorganisten und Mozartfreundes Carl Immanuel Engel, die Aufführung von Mozarts Opern in Mitteldeutschland seit Ende des 18. Jahrhunderts, die Rolle Leipziger Musikverlage bei der Verbreitung der Mozartschen Musik und schließlich die Werke, die Mozart für seine Leipziger Verehrer und Künstlerfreunde verfaßt hat.

Den Abschluß bildet die Wiedergabe der Rochlitzschen „Verbürgte[n] Anekdoten aus Wolfgang Gottlieb Mozarts Leben, ein Beytrag zur richtigern Kenntnis dieses Mannes, als Mensch und Künstler“.

Loos Wolfgang Amadeus Mozart in Dresden und Leipzig jetzt bestellen!

Zielgruppe


Dieses Buch mit zehn Beiträgen zu den Aufenthalten Wolfgang Amadeus Mozarts 1789 in Dresden und Leipzig entwirft ein lebendiges und authentisches Bild vom Musikleben Sachsens Ende des 18. Jahrhunderts. Es ist von Lesern aller Altersgruppen mit Interesse für Musik, Kunst und Geschichte im allgemeinen und für Mozart, seine Musik und deren Rezeption sowie für die Leipziger Musiktradition im besonderen mit Gewinn zu lesen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ortrun Landmann: Zu Mozarts Aufenthalt 1789 in Dresden;

Kornel Magvas: Mozart, Naumann und die Königliche Kunst. Eine freimaurerische Spurensuche;

Hans-Joachim Schulze: „So ein Chor haben wir in Wien, und hat man in Berlin und Prag nicht“.Mozarts Begegnung mit dem Leipziger Thomanerchor und den Motetten Johann Sebastian Bachs;

Johannes Forner: Mozarts „musicalische Academie“ im Gewandhaus;

Brigitte Richter: Die Leipziger Erstaufführungen der Opern Wolfgang Amadeus Mozarts im 18. Jahrhundert – ein Beitrag zu ihrer Aufführungsgeschichte;

Clemens Harasim: Carl Immanuel Engel. Schlossorganist der kurfürstlich-sächsischen katholischen Hofkapelle in Leipzig – ein Freund Mozarts;

Brigitte Richter: „Eine kleine Gigue für das klavier, in das Stammbuch des Hr: Engel.Die „Leipziger Gigue“ (KV574) von Wolfgang Amadeus Mozart;

Axel Beer: Mozart in Leipzig – und niemand verlegt etwas von ihm;

Claudia Forner: Ein Rebell im Wechsel der Zeiten.Über Mozarts Don Giovanni in der Leipziger Operngeschichte;

Birgit Heise/Bruno Kliegl: Extra-Concert im Gewandhaus auf einem Lieblingsinstrument der empfindsamen Zeit – Gastspiel von Marianne Kirchgessner mit Mozarts „Quintetto KV617



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.