Buch, Deutsch, 200 Seiten, Buch, Format (B × H): 155 mm x 215 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
Als Unternehmens-Quadriga gemeinsam erfolgreich Krisen verhindern und managen
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Buch, Format (B × H): 155 mm x 215 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-15070-2
Verlag: Haufe
Mit seinem Buch will der Autor Betroffene motivieren, Krisen aktiv und mit lösungsorientiertem Blick anzugehen. Als Betroffene gelten dabei nicht nur Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sondern auch Führungskräfte, Geschäftsleitungen und Shareholder. Er stärkt den Blick auf Chancen und Möglichkeiten und plädiert für eine offene und wertschätzende Kommunikation miteinander. So ist ein Buch mit Ideen für alle entstanden, die von Krisen betroffen sind oder sein könnten.
Inhalte:
- Hintergründe von Verhalten, Motivationen und anwendbare Techniken in der Krise
- Eine Lektüre zum Mut schöpfen und um sich offen der Herausforderung zu stellen
- Notwendiges Werkzeugset, um durch vorbeugendes Handeln Krisen gar nicht erst entstehen zu lassen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Prolog
'Angst essen Seele auf' - psychologische Auswirkungen einer Krise
- Maslow lässt grüßen
- Krisen und ihre unmittelbaren Folgen
- Trauer muss bewältigt werden
- Krisenstabilität
- Angst und ihre Folgen
- Plötzlich geht was
- Krisendynamik
- Stress wirkt
- Fazit
Bange machen gilt nicht, die rosarote Brille aber auch nicht - angemessen kommunizieren
- Richtige Kommunikation
- Kennzahlen helfen
- Vertrauen und Kommunikation
- Fazit
Wer den Kopf in den Sand steckt, erstickt
- Beteiligte definieren
- Professionelle Projekte
- 'Weak Signals' suchen
- Arbeitsunfähigkeitszeiten sprechen eine leise Sprache
- Ziele sichern Erfolg
- Mit 3-W Ziele erreichen
- Veränderungen kosten Kraft
- Neues fixieren
- Strukturierte Kreativität
- Fazit
Sich im §en Dschungel zurechtfinden
- Das Kündigungsschutzgesetz ist in der Krise zentral
'Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.'
- Kommunikation im richtigen Maß
- Alle Beteiligten auch wirklich teilhaben lassen
- Notwendige Kompetenzen schaffen
- Identifizieren mit der 5-W-Technik und der SWOT-Analyse
- Resilienz schaffen
- Krisengerechte Führung
- Not macht erfinderisch
- Innovation braucht Raum
- Positives Herangehen hilft
- Krisen als Klebstoff
- Fazit
Wenn schon persönliche Katastrophen, dann professionell reagieren
- Klarheit schaffen
- Wege der Trennung
- Transfermaßnahmen nutzen
- Flexibilität ist Trumpf
- Die Verantwortung bleibt
- Auch die Bleibenden sind wichtig
- Fazit
Chancen schaffen und nutzen
- Krisen bieten Chancen!
- Strukturen lösen
- Krisenarten unterscheiden
- Fokussierung hilft
- Emotion und Ratio
- Herausforderung: toxische Mitarbeiter
- Innovative Effizienz
- Fazit
8 Und wenn ich nicht mehr weiter weiß
- Vernetzung bringt Vorteile
- Grenzen überwinden
- Andere können auch helfen
- Fazit
9 Die Zukunft gestalten
- Ideenmanagement
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Gesundheitsmanagement
- Karrieremanagement
- Aktives Konfliktmanagement
- Nachfolgeplanung
- Wissensmanagement
- Fazit
Zum Abschluss
Anhang
Quellen