Loth | Mitten in Europa | Buch | 978-3-593-52122-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Loth

Mitten in Europa

Die Deutschen und die europäische Einigung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-593-52122-0
Verlag: Campus Verlag GmbH

Die Deutschen und die europäische Einigung

Buch, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-593-52122-0
Verlag: Campus Verlag GmbH


Wie wurden die Deutschen zu Europäern? Wilfried Loth zeichnet in einer Langzeitstudie die Entwicklung des europapolitischen Denkens der Deutschen in den weltpolitischen und gesellschaftlichen Umbrüchen nach – vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zum Bruch der 'Ampel'-Koalition. Dabei werden Kontinuitäten deutlich, aber auch Brüche und Lernprozesse. Wichtige Europapolitiker, die in der Bundesrepublik Deutschland dazu beigetragen haben, werden auf ihre Konzeptionen und Leistungen hin befragt: Konrad Adenauer und Walter Hallstein, Willy Brandt und Helmut Schmidt, Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble und Angela Merkel. Eine erste Bilanz der Europapolitik der 'Ampel'-Koalition führt abschließend zur Skizzierung der Herausforderungen, vor denen die deutsche Europapolitik im zweiten Viertel des 21. Jahrhunderts steht. Insgesamt macht Loth, einer der besten Kenner der Geschichte der europäischen Einigung, deutlich, wie wichtig das Europa-Projekt für das Gelingen der deutschen Demokratie und für die Sicherung des Friedens in Europa war. Gleichzeitig wird dem Leser bewusst, wie groß die Verantwortung ist, die Deutschland als großes Land mitten in Europa für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Europäischen Union trägt.

Loth Mitten in Europa jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.7
1. Die Deutschen und das Projekt der europäischen Einigung.11
2. Die Europa-Idee im deutschen Widerstand.41
3. Deutsche Europa-Konzeptionen in der Eskalation des Ost-West- Konflikts 1945–1949.63
4. Von Heidelberg nach Godesberg: Europa-Konzepte der deutschen Sozialdemokratie zwischen Utopie und Politik.85
5. Konrad Adenauer und die europäische Einigung.105
6. Walter Hallstein, der Gründungspräsident.129
7. Das Europa der Verbände: Die Europa-Union im europäischen Integrationsprozess 1949–1969.157
8. Deutsche Europa-Konzeptionen in der Gründungsphase der EWG.181
9. Abschied vom Nationalstaat? Willy Brandt und die europäische Einigung.197
10. Deutsche Europapolitik von Helmut Schmidt bis Helmut Kohl.217
11. Helmut Kohl und die Währungsunion.233
12. Das Institut für Europäische Politik im europäischen Integrationsprozess.263
13. Wolfgang Schäuble und die europäische Einigung.279
14. Die Europapolitik der 'Ampel' und die Herausforderungen der Zukunft.291
Quellen und Literatur.309
Nachweis der Erstveröffentlichungen.327
Personenregister.331


Loth, Wilfried
Wilfried Loth ist emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

Wilfried Loth ist emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.