Luber | Unionsbürgerschaft als Kompetenzproblem | Buch | 978-3-16-161569-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 478 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 713 g

Reihe: Verfassungsentwicklung in Europa

Luber

Unionsbürgerschaft als Kompetenzproblem

Grundlagen und Grenzen von Auslegung und Rechtsfortbildung am Beispiel der Unionsbürgerschaft
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-161569-6
Verlag: Mohr Siebeck

Grundlagen und Grenzen von Auslegung und Rechtsfortbildung am Beispiel der Unionsbürgerschaft

Buch, Deutsch, Band 22, 478 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 713 g

Reihe: Verfassungsentwicklung in Europa

ISBN: 978-3-16-161569-6
Verlag: Mohr Siebeck


Welcher Auslegungsmethoden bedient sich der EuGH als heterogen besetztes Gericht? Und welche Grenzen lassen sich für die Auslegung und Rechtsfortbildung formulieren? Mirjam Luber leitet diese aus dem Unionsverfassungsrecht ab und analysiert, inwieweit sie im Vertikal- und im Horizontalverhältnis wirken. Anschließend stellt sie die Rechtsprechung dar, durch die der EuGH den Status der Unionsbürger maßgeblich geprägt hat und würdigt kritisch die Auslegungs- und Rechtsfortbildungsmethoden, derer sich der EuGH bedient. Die Autorin thematisiert Erwerb und Verlust der Unionsbürgerschaft, die richterrechtliche Verknüpfung zwischen dem Aufenthaltsrecht der Unionsbürger und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot und die sogenannte Kernbereichsrechtsprechung.
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg 2021 und dem Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg in der Sektion 'Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften' für das Jahr 2021 ausgezeichnet.
Luber Unionsbürgerschaft als Kompetenzproblem jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Teil 1 - Theoretische Grundlagen 
§ 1 Rechtstheoretische Grundlagen 
§ 2 Das Rechtssystem der EU als Hybridsystem 
§ 3 Die Rolle des EuGH im Rahmen des institutionellen Gefüges der Union 
A. Institutionelle Stellung und Funktionsweise des EuGH 
B. Der EuGH zwischen Methodenvielfalt und Methodeneinheit 
C. Zwischenfazit
§ 4 Die Auslegung des Unionsrechts 
A. Ziel der Auslegung 
B. Die verschiedenen Auslegungskanones des Primär- und Sekundärrechts 
C. Die präjudizielle Wirkung von Urteilen 
D. Zwischenfazit 
§ 5 Rechtsfortbildung des Unionsrechts
A. Bisherige Begründungsansätze 
B. Eigener Ansatz

Teil 2 - Rechtsprechungsanalyse 
§ 6 Historische Grundlagen der Unionsbürgerschaft 
A. Frühe politische Ambitionen und erster wissenschaftlicher Diskurs 
B. Die primärrechtliche Formalisierung der Unionsbürgerschaft 
C. Der Unionsbürger in der frühen Rechtsprechung 
§ 7 Systematische Analyse ausgewählter Entscheidungen des Gerichtshofs 
A. Auswahl der Rechtsprechung und Analysemodus 
B. Praktische Anwendung

Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Register der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs


Luber, Mirjam
Geboren 1988; Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg, Montpellier und Marburg; 2013 Erste juristische Staatsprüfung; 2014 LL.M. (College of Europe); Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht der Universität Bonn; Rechtsreferendariat in Berlin u.a. mit Stationen beim BMWi und am BVerfG; 2021 Promotion (Marburg); seit 2021 Richterin beim Land Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.