Buch, Deutsch, Band 22, 478 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 713 g
Grundlagen und Grenzen von Auslegung und Rechtsfortbildung am Beispiel der Unionsbürgerschaft
Buch, Deutsch, Band 22, 478 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 713 g
Reihe: Verfassungsentwicklung in Europa
ISBN: 978-3-16-161569-6
Verlag: Mohr Siebeck
Die Arbeit wurde mit dem Promotionspreis des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg 2021 und dem Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg in der Sektion 'Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften' für das Jahr 2021 ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Teil 1 - Theoretische Grundlagen
§ 1 Rechtstheoretische Grundlagen
§ 2 Das Rechtssystem der EU als Hybridsystem
§ 3 Die Rolle des EuGH im Rahmen des institutionellen Gefüges der Union
A. Institutionelle Stellung und Funktionsweise des EuGH
B. Der EuGH zwischen Methodenvielfalt und Methodeneinheit
C. Zwischenfazit
§ 4 Die Auslegung des Unionsrechts
A. Ziel der Auslegung
B. Die verschiedenen Auslegungskanones des Primär- und Sekundärrechts
C. Die präjudizielle Wirkung von Urteilen
D. Zwischenfazit
§ 5 Rechtsfortbildung des Unionsrechts
A. Bisherige Begründungsansätze
B. Eigener Ansatz
Teil 2 - Rechtsprechungsanalyse
§ 6 Historische Grundlagen der Unionsbürgerschaft
A. Frühe politische Ambitionen und erster wissenschaftlicher Diskurs
B. Die primärrechtliche Formalisierung der Unionsbürgerschaft
C. Der Unionsbürger in der frühen Rechtsprechung
§ 7 Systematische Analyse ausgewählter Entscheidungen des Gerichtshofs
A. Auswahl der Rechtsprechung und Analysemodus
B. Praktische Anwendung
Zusammenfassende Schlussbetrachtung
Register der Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs