E-Book, Deutsch, 504 Seiten, eBook
Luckenbach Theorie der Außenwirtschaftspolitik
1979
ISBN: 978-3-642-67191-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 504 Seiten, eBook
Reihe: Hochschultexte / Universitexts
ISBN: 978-3-642-67191-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Theoretische Grundlagen der Au?en wirts chafts politik.- Erster Teil: Nationale Au?en wirt chafts politik.- a) Handelspolitik Die Struktur eines Zollsystems und die effektive Protektionsrate.- Effektive Protektion und Theorie des allgemeinen Gleichgewichts.- Internationale Faktorbewegungen in einer Weltwirtschaft mit Zollgrenzen.- b) Zahlungsbilanzpolitik Unvollkommene Märkte und die Wirksamkeit der Abwertung.- Abwertung, Kapitalverkehr und Zahlungsbilanz: Eine erneute Spezifizierung.- Der kombinierte Einsatz budget- und zinspolitischer MaBtiahmen zur gleichzeitigen Erreichung binnen- und au?en wirts chaft licher Ziele.- Zweiter Teil: Regionale Au?en wirts chafts politik.- a) Realökonomische Aspekte der regionalen Integration Zollunionstheorie: Ein allgemeiner Uberblick.- Steigende Skalenerträge und Zollunionstheorie.- Eine ökonomische Theorie des Protektionismus,der Zollverhandlungen und der Bildung von Zollunionen.- b) Monetäre Aspekte der regionalen Integration Eine Theorie optimaler Währungsgebiete.- Optimale Währungsgebiete.- Wahrungsgebiete und Wechselkursflexibilität.- Dritter Teil: Weltweite Au?en wirts chafts politik.- a) Realökonomische Aspekte der weltweiten Integration Freihandel und moderne Ökonomik.- Die Gewinne aus Freihandel.- Wirtschaftssystem und internationale Ordnung-Prolegomena.- b) Monetäre Aspekte der weltweiten Integration Ein spezieller Vorschlag zur begrenzten Wechselkursflexibilität.- Flexible Wechselkurse und die Nachfrage nach internationalen Reserven.- Das internationale Währungssystem des Jahres 2000.- Bibliographie.- Literatur zur Einleitung.- Literatur zum ersten Teil.- Literatur zum zweiten Teil.- Literatur zum dritten Teil.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Namenverzeichnis.