Buch, Deutsch, Band 1, 215 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Fanal einer Zeitenwende
Buch, Deutsch, Band 1, 215 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
Reihe: Beiträge zur Schifffahrts- und Meereskunde
ISBN: 978-3-9826299-1-9
Verlag: Multimedia Industrieverlag
Der Untergang der Pamir war die größte deutsche Schiffskatastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg, in der 80 Seeleute den Tod fanden.
67 Jahre nach dem Untergang war es an der Zeit, die Materialien nochmals zu sichten, die bisherigen Darstellungen von Legenden zu bereinigen und eine neue, rein faktenbasierte Darstellung der Katastrophe vorzulegen.
Dies wird im vorliegenden Werk gestützt durch technisch-physikalische Untersuchungen, die bisher nicht angestellt wurden, und Langzeit- Wetterstatistiken, die seinerzeit nicht verfügbar waren.
Dazu gehören Schiffbau, Verfahrenstechnik, Materialkunde, Aquadynamik, Wind- und Tragflächenphysik, Segel- und Navigationskunde, Erfahrungs- und Kompetenzmanagement, Unfallstatistiken, Katastrophenmodelle, Verhaltensanalytik, Führungsmodelle zur See, Regulatorik und Seerecht.
Kern des vorliegenden Bandes ist die Geschichte der Pamir. Diese wird in einen Rahmen gestellt, der die Entwicklung der großen Rahsegler seit ihrer Entstehung und mit dem Fokus auf das 19. Jahrhundert bis zum Ende der großen Frachtsegler behandelt. Die mit dem Pamir-Untergang verbundene Zeitenwende wird im Kontext der weiterführenden gesellschafts-übergreifenden Transformationen und des industriellen Wandels der Neuzeit beleuchtet. Denn die Digitalisierung, die Automatisierung, künstliche Intelligenz und die allumfassende Vernetzung prägen auch die Schifffahrt und unseren Umgang mit den Weltmeeren.
Das Jahr des Pamir-Untergangs, 1957 markiert das Ende einer Epoche. Dasselbe Jahr markiert auch den Beginn einer neuen Epoche, nämlich das Zeitalter der Digitalisierung. Denn die Siemens Medizintechnik brachte 1957 das erste voll-digitale Bilddiagnostiksystem auf den Weltmarkt. Damit war das bildgebende Ultraschall-Untersuchungsgerät geboren.
So war der Pamir-Untergang das Fanal eines Endes und das medizinische Ultraschallgerät das Fanal zum Aufstieg einer neuen Epoche.
Zielgruppe
Fachinteressierte zur Schifffahrts- und Meereskunde aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft. Das Buch stellt vielerlei Verbindungen unter zahlreichen Fachgebieten her und gibt Spezialisten aus Technik, Umweltschutz, Recht und Finanzen einen Überblick über deren Zusammenhänge und ihre historischen Entwicklungen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorgeschichte und Einordnung, darin Physik der Segeltechnik / Lebensgeschichte der Pamir / Faktenlage: Untergang der Pamir/ Zivilverfahren vor dem Seeamt Lübeck / Diskussionen um Gründe und Verantwortungen / Risikofaktoren: Ausganglage der Stiftung Pamir und Passat, zur Technik der Pamir, physische Belastungen des Schiffes im Orkan, Stabiltät und Schlagseite, Information und Wetterkunde, Navigation und Segelführung, Windverhältnisse, führende Persönlichkeiten mit ihren Defiziten, Verlaufsanalyse des Untergangs / Neubewertung der Gründe zum Untergang: heutige Analytik vielfältiger und tiefer gehend, Analytik zu Schiffsunfällen und -Katastrophen, Verfahrensangebote, Der 'Fall Pamir' im Kontext von Totalschäden, das neue Erklärungsmodell / Das Ende der Windjammer-Epoche / Lehren aus dem Bau der Pamir / Untergänge und Neugeburten: Neue Schifffahrtsrouten, Engpässe und wirtschaftliche Perspektiven, Innovationen verdrängten die Windjammer.
Das Buch zum Untergang der Pamir ist der erste Band der Buchserie unter der Sammelbezeichnung " Beiträge zur Schifffahrts- und Meereskunde". Die geplanten Folgebände tragen die Titel (Band 2) "Transformationen der Seefahrt und der Meerestechnik", (Band 3) "Der Mensch und das Meer", (Band 4) "Projekt Zukunft Meer". Jeder der geplanten Bände beleuchtet einen eigenständigen Themenkreis, sodass sich das jeweilige Buch als separates Werk anbetet und damit auch ohne die anderen Bücher verständlich ist. Die Buchserie adressiert die grundlegenden Fragen nach Kontinuität und Wandel in der Geschichte. Dazu wurde im vorliegenden Fall exemplarisch die Schifffahrts- und Meereskunde ausgewählt. Der "Rote Faden" der Serie wird in der Einleitung des ersten Bandes durch ein Zitat August Bebels angerissen: "Nur wer die Vergangenheit kennt kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten". Die Serie liefert also einen Spannungsbogen mit der Fragestellung, welche Lehren wir für die Gestaltung unserer Zukunft aus der Vergangenheit ziehen können. Dazu steigt der Autor im ersten Band tief in die Geschichte der Seefahrt ein mit einer großen Vielfalt fachlicher Betrachtungen. Der zweite Band behandelt die Migrationen, die Transformationen und die Disruptionen, denen wir der Gesamtschau auf die Schifffahrt in ihrem Spannungsfeld zur Nutzung der Weltmeere ausgesetzt sind. Band 3 gliedert sich in zwei Teile, nämlich (a) zur Ökologie und Ökonomie der Meereswelt" und (b) "Leben zur See - Lösungsansätze für unsere Zukunft". Der vierte Band ist ein Blick über die geografischen und intellektuellen Horizonte hinaus und thematisiert den Umsetzungsdruck: "was machen wir, was ist zu tun"?
Alles in allem ist diese Buchserie eine vertiefende "Branchenbetrachtung", die der Autor in seinen Büchern "Praxishandbuch Industrie 4.0" (2017) und "Der Wettlauf um die Digitalisierung" (2020) vorgelegt hat (beide bei Schaeffer-Poeschel erschienen). Die "Branche Schifffahrt und Meer" ist aber, über die beiden anderen Bücher hinausgehend als "Gesamtbild der Systeme" angelegt, als integrale Schau mit dem Fokus "wie lässt sich das (technisch-gesellschaftliche) "Ökosystem "Schifffahrt" mit dem biologisch-physikalischen Ökosystem in Einklang bringen?".