Lück | Über den Sachsenspiegel | Buch | 978-3-89923-093-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt

Lück

Über den Sachsenspiegel

Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches
3. veränd., erweiterte 2013
ISBN: 978-3-89923-093-2
Verlag: Stekovics, J

Entstehung, Inhalt und Wirkung des Rechtsbuches

Buch, Deutsch, Band 1, 128 Seiten, GB, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt

ISBN: 978-3-89923-093-2
Verlag: Stekovics, J


Heft 1 der von Boje E. Hans Schmuhl herausgegebenen Veröffentlichungen der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt beschäftigt sich mit dem Sachsenspiegel des Eike von Repgow, dem bedeutendsten deutschen Rechtsbuch des Mittelalters. Während die Entstehungszeit auf die Jahre zwischen 1220 und 1235 eingegrenzt werden kann, steht der Ort der Aufzeichnung nicht fest. Er wird sehr wahrscheinlich im östlichen Harzvorland zu suchen sein, was durch die nachgewiesenen Verbindungen des Autors zum hier ansässigen Graf Hoyer gestützt wird.

Das Buch spiegelt den derzeitigen Forschungsstand wider. Heiner Lück ist an der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg Professor für Bürgerliches Recht, Europäische und Deutsche Rechtsgeschichte und Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Der Band wird durch einen Beitrag von Joachim Schymalla, Historiker und Direktor des Museums Burg Falkenstein, über die Grafen von Falkenstein im Mittelalter ergänzt.

Lück Über den Sachsenspiegel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen, Historiker, Geschichtsinteressierte

Weitere Infos & Material


Vorwort

Die Burg Falkenstein und der Sachsenspiegel

Entstehung und Textentwicklung

Recht im Mittelalter

Bevölkerungsvielfalt im östlichen Harzvorland um 1200
Eike von Repgow

Textgeschichte und Überlieferung

Die vier Bilderhandschriften

Aufbau und Inhalt

Vorreden, Landrecht und Lehnrecht

Einzelne Rechtsgebiete

Verfassungsrecht

Gerichtsverfassung

Lehnrecht

Strafrecht und Strafverfahren

Familien- und Erbrecht

Dorf- und Nachbarrecht

Wirkungen

Geltung und Verbreitung in Deutschland und Holland

Sachsenspiegel und Magdeburger Stadtrecht

Die Rezeption des Sachsenspiegels in Osteuropa

Der Sachsenspiegel und das geltende deutsche Recht

Erbrecht

Vereinsrecht

Straßenverkehrsrecht
Strafrecht
Nachbarrecht

Verfassungsrecht

Ausblick

Die Grafen von Falkenstein im Mittelalter (von Joachim Schymalla)

Anhang

Summary

Abkürzungsverzeichnis

Auswahlbibliografie

Abbildungsnachweis

Reppichau – der Heimatort des Eike von Repgow
Impressum


Univ.-Prof. Dr. jur. Heiner Lück

geboren am 22. Mai 1954 in Nauendorf im Saalekreis

- 1975–1979 Studium der Rechtswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 1979 Diplom-Jurist
- 1983 Dr. jur.
- 1988 Habilitation für Rechtsgeschichte in Halle
- 1993 Habilitation für Bürgerliches Recht in Gießen
- 1994 Professor für Bürgerliches Recht, Europäische, Deutsche und Sächsische Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

- ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- stellvertretender Vorsitzender der „Wissenschaftlichen Kommission für Akademienvorhaben“ der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
- Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen, der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt
- Vorstandsmitglied der Vereinigung für Verfassungsgeschichte
- stellvertretender Richter am Landesverfassungsgericht Sachsen-Anhalt
- Schwager der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle
- 2002 Auszeichnung mit dem Eike-von-Repgow-Preis der Stadt und Universität Magdeburg
- 2004 Auszeichnung als Verdiente Persönlichkeit des Saalkreises

Wichtige Publikationen

Die kursächsische Gerichtsverfassung 1423–1550, Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1997;
Die Spruchtätigkeit der Wittenberger Juristenfakultät, Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 1998;

Sachsenspiegel und Magdeburger Recht. Europäische Dimensionen zweier mitteldeutscher Rechtsquellen, Adiuvat Hamburg 1998;
Über den Sachsenspiegel. Entstehung, Inhalt und Wirkungen des Rechtsbuches, Verlag Janos Stekovics Dössel, 2. Aufl., 2005;
(Hrsg.) Die Dresdner Bilderhandschrift des Sachsenspiegels (Faksimile, Textband), Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz 2002/2006;

(Mit Hrsg.) Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag Berlin 2004 ff.;

(Mit Hrsg.) Wittenberg als Zentrum europäischer Rechtsgeschichte und Rechtskultur, Böhlau Verlag Köln-Weimar-Wien 2006



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.