Lücke / Schonard | Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 | Buch | 978-3-8085-3265-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 72 Seiten, zahlr. Abb., 2-fbg., DIN A4, geheft., Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 240 g

Lücke / Schonard

Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5

Arbeitsblätter
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8085-3265-2
Verlag: Verlag Europa-Lehrmittel

Arbeitsblätter

Buch, Deutsch, 72 Seiten, zahlr. Abb., 2-fbg., DIN A4, geheft., Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 240 g

ISBN: 978-3-8085-3265-2
Verlag: Verlag Europa-Lehrmittel


Schülerarbeitsheft, das durch einen Theorieteil mit den Themen Grundlagen Bussysteme, Sensoren, Aktoren, Topologie, Installationshinweise, Adressierung, Schaltzeichen/-plänen in die KNX-Gebäudesystemtechnik einführt und einem Praxisteil anhand der Software ETS5 mit zahlreichen Screenshots projektorientiert die Installation eines Einfamilienhauses anhand eines WUEKRO-KNX-Experimentalkoffers erläutert.Die Arbeitsblätter können durch Eintragen von Texten, Ergänzungen von Schaltplänen und der Bearbeitung von zahlreichen Übungsaufgaben, Tests und Prüfungssätzen für die Abschlussprüfung Teil 2 , für die Nachbereitung des Unterrichts sowie als Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik mit selbstorganisiertem Lernen (SOL) genutzt werden.Ein Lösungsbuch ist lieferbar (ISBN 978-3-8085-3268-3).
Lücke / Schonard Einführung in die KNX-Gebäudesystemtechnik ETS5 jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.