Lüders / Oppen | Klassische Physik - Mechanik und Wärme | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 593 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Bergmann/Schaefer kompakt – Lehrbuch der Experimentalphysik

Lüders / Oppen Klassische Physik - Mechanik und Wärme

Band 1: Klassische Physik - Mechanik und Wärme
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-022668-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band 1: Klassische Physik - Mechanik und Wärme

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 593 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Bergmann/Schaefer kompakt – Lehrbuch der Experimentalphysik

ISBN: 978-3-11-022668-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Basierend auf dem Klassiker Bergmann/Schaefer wurde unser Standardwerk für das Physik-Studium den neuen Anforderungen angepasst. Band 1 des Bergmann-Schaefer kompakt enthält die prüfungsrelevanten Inhalte für das erste Jahr des Bachelor-Studiums der Physik. Das Studienbuch deckt die Themengebiete Mechanik und Wärme ab und umfasst damit viele aus dem täglichen Leben bekannte Phänomene. Experimente und Übungsaufgaben helfen beim Einstieg in grundlegende Arbeitsweisen der Physik und verdeutlichen das Zusammenwirken von Experiment und Theorie beim Aufspüren physikalischer Gesetzmäßigkeiten.

Die neue Konzeption sowie das moderne Layout des Bergmann/Schaefer kompakt bieten Studierenden die im Haupt- und Nebenfach Physik studieren eine gute Grundlage zum studienbegleitenden Lernen sowie zur Prüfungsvorbereitung.

Lüders / Oppen Klassische Physik - Mechanik und Wärme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bachelor-Studierende der Physik, sowie der Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Weitere Infos & Material


I Mechanik punktförmiger und starrer Körper 1 Messen und Maßeinheiten

1.1 Beobachtung und Messung

1.2 Messgenauigkeit

1.3 Längenmessung

1.4 Schwere und träge Masse, Stoffmenge

1.5 Zeitmessung 2 Kinematik punktförmiger Körper
2.1 Ruhe und Bewegung

2.2 Geschwindigkeit

2.3 Transformationen

2.4 Beschleunigung und Kreisbewegung

2.5 Freier Fall und Wurfbewegung 3 Dynamik von Massenpunkten

3.1 Trägheitsgesetz

3.2 Kraftbegriff und Grundgesetz der Mechanik

3.3 Kraft und Gegenkraft

3.4 Gravitation und Planetenbewegung

3.5 Ebbe und Flut

3.6 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen 4 Konstanten der Bewegung: Energie, Impuls, Drehimpuls

4.1 Impulserhaltung

4.2 Energie von Massenpunkten

4.3 Elastischer und inelastischer Stoß

4.4 Zentralbewegung und Bahndrehimpuls

4.5 Satelliten und Raketen 5 Schwingungen
5.1 Mathematisches und physikalisches Pendel

5.2 Harmonische Schwingung

5.3 Superposition von Schwingungen

5.4 Gedämpfte und erzwungene Schwingung 6 Arbeit und Energie
6.1 Arbeit

6.2 Potentielle und kinetische Energie

6.3 Energieerhaltung bei einfachen mechanischen Geräten

6.4 Kraftfeld und Potential 7 Starre Körper
7.1 Bewegung starrer Körper

7.2 Drehmoment

7.3 Massenmittelpunkt und Schwerpunkt

7.4 Statik starrer Körper

8 Dynamik starrer Körper, Drehbewegungen
8.1 Drehimpuls

8.2 Trägheitsmoment starrer Körper

8.3 Bewegungen um freie Achsen

8.4 Rollende Bewegung

8.5 Kreiselbewegung

II Mechanik ausgedehnter Körper 9 Reibung und Elastizität fester Stoffe

9.1 Atomare Struktur der Materie, Aggregatzustände

9.2 Reibung fester Körper

9.3 Elastische Spannungen

9.4 Volumen und Gestaltselastizität

9.5 Dehnung und Biegung

9.6 Elastizitätsgrenzen 10 Statik von Flüssigkeiten und Gasen

10.1 Druck und Druckmessung

10.2 Niedrige Drücke und mittlere freie Weglänge

10.3 Kompressibilität

10.4 Schweredruck in Flüssigkeiten und Gasen

10.5 Auftrieb und Schwimmen 11 Auswirkungen der atomaren Struktur auf das makroskopische
Verhalten der Materie

11.1 Brown’sche Molekularbewegung

11.2 Diffusion

11.3 Osmose

11.4 Innere Reibung von Gasen

11.5 Oberflächenspannung

11.6 Kapillarität 12 Dynamik von Flüssigkeiten und Gasen
12.1 Strömungsbilder und Strömungsfelder

12.2 Bewegungsgleichungen einer Flüssigkeit

12.3 Kontinuitätsgleichung, Bernoulli’sche Gleichung

12.4 Umströmung fester Körper

12.5 Viskosität

12.6 Strömung realer Flüssigkeiten

12.7 Wirbelbewegung und Turbulenz 13 Wellen
13.1 Entstehung von Wellen aus Schwingungen

13.2 Interferenz, stehende Wellen

13.3 Polarisation

13.4 Wellengeschwindigkeiten

13.5 Wasserwellen

13.6 Beugung

13.7 Reflexion und Brechung

14 Akustik/ 30

14.1 Schallausbreitung

14.2 Schallsender und -empfänger

14.3 Doppler-Effekt

14.4 Ultraschall und Infraschall

14.5 Schallwellen im menschlichen Leben

III Wärme 15 Temperatur und Wärme
15.1 Temperatur und Temperaturmessung

15.2 Thermische Ausdehnung

15.3 Absolute Temperatur, Zustandsgleichungen von Gasen

15.4 Wärme

15.5 Spezifische und molare Wärmekapazität 16 Erster Hauptsatz der Wärmelehre

16.1 Beschreibung thermodynamischer Systeme und Prozesse

16.2 Energieerhaltung bei thermodynamischen Prozessen

16.3 Kinetische Gastheorie

16.4 Zustandsänderungen bei Gasen

16.5 Thermochemische Prozesse 17 Wärmetransport
17.1 Konvektion

17.2 Wärmeleitung

17.3 Wärmestrahlung, Planck’sche Strahlungsformel 18 Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre
18.1 Reversible und irreversible Prozesse

18.2 Bilanz des Wärmeaustauschs bei Kreisprozessen

18.3 Entropie

18.4 Entropie und Wahrscheinlichkeit

18.5 Thermodynamisches Gleichgewicht

18.6 Wärmekraftmaschinen 19 Phasenübergänge
19.1 Phasenübergänge und Phasendiagramme

19.2 Verdampfung und Verflüssigung

19.3 Schmelzen und Sublimieren 20 Tiefe Temperaturen
20.1 Erzeugung tiefer Temperaturen

20.2 Temperaturabhängigkeit der molaren Wärmekapazität

20.3 Nernst‘sches Wärmetheorem

20.4 Superfluides Helium

20.5 Supraleiter


Klaus Lüders, Freie Universität Berlin; Gebhard von Oppen, Technische Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.