E-Book, Deutsch, 166 Seiten
Lüdtke / Stitzinger Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-497-60426-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
E-Book, Deutsch, 166 Seiten
Reihe: Inklusive Grundschule konkret
ISBN: 978-3-497-60426-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Ulrike M. Lüdtke leitet an der Leibniz Universität Hannover die Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie sowie das Babylab und die sprachtherapeutische Hochschul-Ambulanz. Sie ist u. a. Fachbeirätin der Online-Übungssammlung "logopaletti". Ulrich Stitzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie an der Leibniz Universität Hannover.
Zielgruppe
LehrerInnen an Grundschulen, Lehrkräfte für Sonderpädagogik ohne Ausbildung im Förderschwerpunkt Sprache, Berufseinsteiger in der sonderpädagogischen Fachrichtung Sprache
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;4
2;Inhalt;5
3;Vorwort: Sprache und Inklusion als Chance!;9
4;1 Sprache und Kommunikation in der Schule;12
4.1;1.1 Bedeutung von Sprache und Kommunikation im schulischen Kontext;12
4.2;1.2 Mehrdimensionalität von Sprache und Kommunikation;17
4.2.1;Sprachliche Mittel;18
4.2.2;Schriftsprachliche Kommunikation;20
4.2.3;Kommunikation mit digitalen Medien;24
4.3;1.3 Sprachlich-kommunikative Fähigkeiten im Unterricht;26
5;2 Schulische Lernprozesse im Kontext sprachlich-kulturellerVielfalt;29
5.1;2.1Sprachlich-kulturelle Vielfalt;29
5.1.1;Spannungsfeld Migration und Fluchterfahrung;29
5.1.2;Stellenwert von Erst- und Zweitsprache;31
5.2;2.2 Zwischen Beeinträchtigung und Bewältigung im mehrsprachigen Lernen;35
5.2.1;Sprachmischungen als Lernstrategie und Kompetenz;36
5.2.2;Erschwerter Zweitspracherwerb oder Sprachentwicklungsstörung?;38
6;3 Sprachlich-kommunikative Beeinträchtigungen im Schulalter;43
6.1;3.1Zwischen Vielfalt und Störung;43
6.2;3.2 Primäre Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation;45
6.2.1;Sprechstörungen;46
6.2.2;Sprachstörungen;47
6.2.3;Stimmstörungen;54
6.2.4;Redestörungen;57
6.2.5;Schluckstörungen;59
6.3;3.3 Sprachlich-kommunikative Störungsbilder bei anderen primären Beeinträchtigungen (anderen Unterstützungsschwerpunkten);61
6.3.1;Hören;61
6.3.2;Lern- und Leistungsverhalten;63
6.3.3;Emotional-soziale Entwicklung;64
6.3.4;Geistige Entwicklung;65
6.3.5;Körperlich-motorische Entwicklung;67
6.4;3.4 Abklärung sprachlich-kommunikativer Beeinträchtigungen;68
7;4 Auswirkungen auf schulische Lernprozesse;71
7.1;4.1Barrieren im Schriftsprachlernen;72
7.1.1;Schwierigkeiten morpho-syntaktischer Planung;73
7.1.2;Übertragungen phonologischer Prozesse;75
7.2;4.2 Barrieren im Erwerb mathematischer Einsichten;78
7.2.1;Semantisch-lexikalische Verunsicherungen;79
7.2.2;Syntaktische Transferprobleme;81
7.2.3;Phonetisch-phonologische Erschwernisse;83
8;5Grundlagen der Sprachdidaktik;86
8.1;5.1Sprachdidaktisches Dreieck;86
8.2;5.2Unterrichtsplanung;90
8.2.1;Sprachlich-kommunikative Aspekte des Lerngegenstandes;92
8.2.2;Sprachlich-kommunikatives Lernen der SchülerInnen;94
8.2.3;Sprachlich-kommunikatives Lehren der Lehrpersonen;95
9;6 Inklusives Unterrichtsprofil Sprache und Kommunikation;99
9.1;6.1Spezifische Sprachförderung;102
9.1.1;A) Mundmotorische Elemente;103
9.1.2;B) Phonematische Handzeichen;105
9.1.3;C) Lautmalereien;106
9.1.4;D) Minimalpaare und phonologische Bewusstheit;107
9.1.5;E) Einpräg- und Abrufhilfen für Fachbegriffe;109
9.1.6;F) Verknüpfung mit Bedeutungen;111
9.1.7;G) Gegenüberstellung grammatischer Formen;112
9.1.8;H) Wortstellungsmuster im Satz;114
9.2;6.2 Gestaltung sprach- und kommunikationsfördernder Lernumgebungen und Unterrichtsgegenstände;116
9.2.1;A) Räumliche Gliederung des Unterrichts;116
9.2.2;B) Räumliche Gestaltung und Ausstattung;118
9.2.3;C) Reduktion von Plenumsphasen;119
9.2.4;D) Unterrichtsgestaltung mit situativen Stillephasen;119
9.2.5;E) Fokussierung verschiedener Verarbeitungskanäle;120
9.2.6;F) Strukturierungs- und Orientierungshilfen;121
9.2.7;G) Modifikationen von Medien;122
9.2.8;H) Zeitliche Individualisierungen;124
9.3;6.3Sprache der Lehrkraft;124
9.3.1;A) Inhaltliche Klarheit;125
9.3.2;B) Reduzierung der Sprechfülle und Sprechgeschwindigkeit;126
9.3.3;C) Strukturierung durch Pausen;127
9.3.4;D) Strukturierung durch Intonation, Prosodie und Lautstärke;127
9.3.5;E) Fokussierung durch Mimik und Gestik;128
9.3.6;F) Visualisierung sprachstruktureller Merkmale;129
9.3.7;G) Sprachliches und kognitives Modellieren;130
9.3.8;H) Konkretisierung durch Gegenstände und Handlungen sowie Bilder;131
9.4;6.4 Unterstützung eines kommunikationsfördernden Milieus und Kooperation;133
9.4.1;A) Echte Kommunikationssituationen;134
9.4.2;B) Funktionaler Sprachgebrauch;135
9.4.3;C) Förderung des Problemlöseverhaltens der Lernenden;136
9.4.4;D) Kooperative Gesprächsformen;137
9.4.5;E) Lernpatenschaften, Peers, Lernnetzwerke;140
9.4.6;F) Team-Teaching und Co-Teaching der Fachkräfte;140
9.4.7;G) Partizipation der Lernenden und deren Bezugspersonen;141
9.4.8;H) Netzwerkgestaltung in Schule und Umfeld;142
9.5;6.5 Förderung sprachlich-emotionaler Selbstkompetenz;143
9.5.1;A) Anerkennung des individuellen Sprachverhaltens;144
9.5.2;B) Förderung des sprachlichen Selbstausdrucks;144
9.5.3;C) Förderung sprachlicher Selbstkompetenz;145
9.5.4;D) Berücksichtigung der Interessen Lernender;145
9.5.5;E) Affektive Momente im Unterrichtsgegenstand;146
9.5.6;F) Rückzugsmöglichkeiten und Safe Places;147
9.5.7;G) Peer-Interaktion im sprachlich-kulturellen Matching;148
9.5.8;H) Wertschätzung und Einbezug sprachlich-kultureller Vielfalt;148
10;7Professionelle Kooperation;150
10.1;7.1Formen des Team-Teachings;150
10.1.1;One Teach, One Observe – Lehrende und Beobachtende;151
10.1.2;One Teach, One Drift – Lehrende und Helfende;152
10.1.3;Station-Teaching – Stationsunterricht;153
10.1.4;Parallel Teaching – Parallelunterricht;153
10.1.5;Remedial Teaching – Niveaudifferenzierter Unterricht;154
10.1.6;Supplemental Teaching – Zusatzunterricht;155
10.1.7;Team-Teaching;156
10.2;7.2Gelingensbedingungen zur Kooperation;157
11;Literatur;159




