Lüschen | Das Moralische in der Soziologie | Buch | 978-3-531-13261-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 472 g

Lüschen

Das Moralische in der Soziologie


1998
ISBN: 978-3-531-13261-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 319 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 472 g

ISBN: 978-3-531-13261-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Moralische (gg. Moral) ist mit René König als Grundlage einer objektiven Soziologie zu verstehen. Diese Interpretation wird in diesem Band zunächst sowohl als theoretisches Problem der Soziologie als auch der Moral selbst in ihrem Wandel behandelt. Im weiteren analysieren die Autoren Moral in gesellschaftlichen Institutionen wie der Medizin, der Religion, der Wirtschaft sowie als Problem der angewandten Soziologie und der empirischen Sozialforschung.

Lüschen Das Moralische in der Soziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Entwicklung und Programm einer Soziologie der Moral.- I. Das Moralproblem hei König und die Theorie der Moral in der Soziologie.- René König und die Soziologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1906–1992).- Soziologie und soziale Ordnung. René König und die soziologischen Traditionen.- Die Soziologie und das Problem der Moral.- Ethikbegründnung und moralische Praxis.- Die Soziahnoral des eigenen Lebens. Ein Essay.- Die kommunitaristische Herausforderung der Moralsoziologie. Was kann eine empirische Moralsoziologie von der kommunitaristischen Moraltheorie lernen?.- II. Spezielle Probleme der Moralität und ihr Wandel.- Wertewandel und Moralität.- Menschenrechte: Eine noble Utopie oder ein realisierbares Ziel?.- Probleme der Moralität in der Faschismusanalyse des frühen Parsons.- Kirche in der Modemisierungskrise. Können die Kirchen noch einen Beitrag zur moralisch-ethischen Lebensgestaltung leisten?.- III Moral im wirtschaftlichen Handeln.- Moral und Rational Choice.- Moralität, Zivilgesellschaft und regionale Marktintegation. Die Herausforderung für Regierungspolitik, korporative Strategie und Gemeinschaftssolidarität im 21. Jahrhundert.- Geld und Moral.- Moralität in den Organisationsprinzipien des amerikanischen Gesundheitswesens.- IV. Moral, soziale und soziologische Praxis.- Die Moral der Soziologie.- Vergangenheitsbewältigung—öffentliche Moral und Recht in Deutschland nach 1945 und 1989 im Spiegel von Umfrageergebnissen.- Religiosität und Moralität nach der deutschen Vereinigung. Unterschiede und Entwicklungen in den alten und neuen Bundesländern 1990–1995.- Das Moralproblem in der angewandten Soziologie.- Ethikkodizes und Verantwortung in der Soziologie und in den Sozialwissenschaften.- Personenregister.- DieAutoren der Beiträge.


Dr. Günther Lüschen ist Professor am Sozialwissenschaftlichen Institut III der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.