Luft / Fabbianelli | Husserl und die klassische deutsche Philosophie | Buch | 978-3-319-01709-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 212, 346 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 705 g

Reihe: Phaenomenologica

Luft / Fabbianelli

Husserl und die klassische deutsche Philosophie

Husserl and Classical German Philosophy
2014
ISBN: 978-3-319-01709-9
Verlag: Springer International Publishing

Husserl and Classical German Philosophy

Buch, Deutsch, Band 212, 346 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 705 g

Reihe: Phaenomenologica

ISBN: 978-3-319-01709-9
Verlag: Springer International Publishing


Diese Aufsatzsammlung ist der erste systematische Versuch, eine Brücke zwischen dem Denken der klassischen deutschen Philosophie und Husserls Phänomenologie zu schlagen. Der Band versammelt eine Reihe neuer Artikel von etablierten Forschern und jüngeren Philosophen, um diese Forschungslücke zu schließen, und wirft so neues Licht auf beide Traditionen, indem ihre Bedeutung für die Philosophie der Gegenwart hervorgehoben wird. Die Hauptthemen sind Erkenntnistheorie, Moralphilosophie und die Geschichte der Philosophie, wobei diese Themen in mehrere Untergruppen (Objekt, Idealismus/Realismus, Subjektivität/Intersubjektivität, Ethik, Geschichte, Kultur) unterteilt sind. Hierdurch wird das grundsätzliche Koordinatensystem für einen Vergleich zwischen Husserl und der klassischen deutschen Philosophie präsentiert. Die Aufsätze dieses Bandes sind, neben Experten, für eine generelle philosophische Leserschaft intendiert.

Luft / Fabbianelli Husserl und die klassische deutsche Philosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


SEKTION 1: DER ALLGEMEINE RAHMEN.- Was ist deutsche Philosophie? Rudolf Bernet.- Muss Philosophie als transzendentaler Idealismus auftreten? Zur ‘wahren Gestalt’ der Philosophie bei Husserl und seinen Vorgängern im Deutschen Idealismus und Neukantianismus; Sebastian Luft.- Welchen Sinn hat es, die Phänomenologie Edmund Husserls mit der Klassischen Deutschen Philosophie in Beziehung zu setzen? Alexander Schnell.- Husserl und die klassische deutsche Philosophie: eine Leidenschaft imreifen Alter? Stefano Poggi.- SEKTION 2: IDEALISMUS – REALISMUS UND GEGENSTÄNDLICHKEIT.- Taking a Transcendental Stance: Anti-Representationalism and Direct Realism in Kant and Husserl; Julia Jansen.- Husserls Ding an sich und der Deutsche Idealismus; Faustino Fabbianelli.- Gegenstandskonstitution bei Husserl und in der klassischen deutschen Philosophie: eine problemgeschichtliche Deutungslinie; Christian Krijnen.- Der Gegenstand ohne Begriff und die Schichtung der Erfahrung bei Husserl und Kant, Michela Summa.- SEKTION 3: DAS SELBST UND DAS ANDERE.- Husserls Untersuchungen zur Selbstzeitigung der Subjektivität auf dem Hintergrund der Zeittheorien Kants und Hegels; Smail Rapic.- Selbstsetzung und Alterität; Klaus Erich Kaehler.- Die Gegebenheit des Anderen; Tanja Staehler.- SEKTION 4: MORAL, GESCHICHTE UND KULTUR.- Formalismus und Antiformalismus in der Konstitution der Ethik: Husserl und Kant; Beatrice Centi.- Das Theoretische, das Praktische und das Sittengesetz. Zu Husserls Kritik der Kantischen Moralphilosophie; Bernward Gruenewald.- Husserl and Classical German Philosophy on History; David Carr.- Husserl und das Problem der philosophischen Kulturen; Ernst Wolfgang Orth.- SEKTION 5: KANT, HEGEL UND HUSSERL IN DEN GEGENWÄRTIGEN DEBATTEN.- The Mark of Beginnings. Husserl and Hegel on the Meaning of Naiveté; Andrea Staiti.- Kant, Husserl, and Analyticity; Evan Clarke.- Kant, Husserl, and the Case for Non-Conceptual Content; Jacob Rump.- SEKTION 6: MOMENTE DERREZEPTION.- Husserl’s Concept of Personhood and the Fichte Lectures; Colin J. Hahn.- Husserl und der frühe Neukantianismus. Die Auseinandersetzung mit Friedrich Albert Lange; Massimo Ferrari.- Das Verhältnis zwischen Husserl und Hegel bei Ludwig Landgrebe und Eugen Fink; Simona Bertolini.- Literaturverzeichnis.- Personenverzeichnis.


Faustino Fabbianelli is assistant professor of history of philosophy at the University of Parma. He has published on classical German philosophy, phenomenology and Italian philosophy. He was visiting professor at the university of Munich and fellow of the German Academic Exchange Service (DAAD), of the Deutsche Forschungsgemeinschaft and of the Alexander von Humboldt Foundation. Sebastian Luft is associate professor of philosophy at Marquette University. He has published on phenomenology, neo-Kantianism and the philosophy of culture. He has held visiting professorships at the universities of Emory, Graz, Puerto Rico and Freiburg i. Br. and has had awards from the Alexander von Humboldt Foundation, the Mellon Foundation, and the National Endowment of the Humanities.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.