Lupfer / Rudert | Kennerschaft zwischen Macht und Moral | Buch | 978-3-412-22424-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 248 mm, Gewicht: 31 g

Lupfer / Rudert

Kennerschaft zwischen Macht und Moral

Annäherungen an Hans Posse (1879-1942)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-412-22424-0
Verlag: Böhlau

Annäherungen an Hans Posse (1879-1942)

Buch, Deutsch, 436 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 248 mm, Gewicht: 31 g

ISBN: 978-3-412-22424-0
Verlag: Böhlau


Hans Posse ist eine der wichtigen wie umstrittenen Figuren der deutschen Museumsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Ersteres, da er die Dresdener Gemäldegalerie, der er von 1910 bis 1942 als Direktor vorstand, behutsam modernisierte und nachhaltig prägte. Zweites, weil er als 'Sonderbeauftragter des Führers' tief in das NS-Kunstraubsystem verwickelt war. Das Buch beleuchtet verschiedene Themen rund um Hans Posses Leben und Wirken. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf seinem Verhältnis zur zeitgenössischen Kunst, die er bis 1933 engagiert für die Galerie erwerben konnte und mit der er sich als Kurator der Internationalen Dresdner Kunstausstellung sowie des deutschen Pavillons auf der Biennale in Venedig auseinandersetzte – um nach dem NS-Machtantritt klaglos deren Diffamierung als 'entartet' zu akzeptieren. Der zweite Schwerpunkt thematisiert Posses fatale Rolle als Hitlers Sonderbeauftragter für das 'Führermuseum Linz'. Angesichts der im Zusammenhang mit dem 'Fall Gurlitt' wieder belebten Diskussion um den Umgang mit so genannter entarteter Kunst einerseits sowie mit dem NS-Kunstraub andererseits sind die Themen dieses Buchs von großer Aktualität.

Lupfer / Rudert Kennerschaft zwischen Macht und Moral jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lupfer, Gilbert
Gilbert Lupfer ist Leiter der Abteilung Forschung und wissenschaftliche Kooperation bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und apl. Prof. für Kunstgeschichte an der TU Dresden. Zudem ist er wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste.

Rudert, Thomas
Studium der Geschichte in Rostock und Berlin, 1991 Promotion seit 2004 als Sammlungshistoriker und Provenienzforscher an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Forschungen zur Sammlungsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Untersuchung ungeklärter Provenienzen von Werken der SKD sowie wissenschaftliche Begleitung von Restitutionen

Gilbert Lupfer ist wissenschaftlicher Leiter des Provenienzrecherche-, Erfassungs- und Inventarisierungsprojektes 'Daphne' der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und apl. Professor für Kunstgeschichte an der TU Dresden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.