Luserke-Jaqui Schiller-Handbuch
14 Tabellen
ISBN: 978-3-476-05283-4
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Leben – Werk – Wirkung
E-Book, Deutsch, 654 Seiten, Web PDF
ISBN: 978-3-476-05283-4
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schillers Werk kompakt und verständlich. Das Handbuch stellt neben ausgewählten Gedichten sämtliche Dramen und alle Prosa-Schriften Schillers in detaillierten Werkanalysen vor. Im Mittelpunkt steht der bedeutendste Werkkomplex: die Dramen. Die literatur- und kulturgeschichtlichen Bezüge werden präsentiert und das grundsätzliche anthropologische Interesse des Dichters, Mediziners, Philosophen und Historikers Schiller gewürdigt. Umfangreiche Angaben zur Entstehungs- und Deutungsgeschichte runden die einzelnen Artikel ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Dedication;5
5;Inhalt;8
6;Dramen;10
6.1;Die Räuber. Ein Schauspiel (1781);10
6.2;Semele. Eine lyrische Operette von zwo Szenen (1782);54
6.3;Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein republikanisches Trauerspiel (1783);62
6.4;Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen (1784);74
6.5;Körners Vormittag;97
6.6;Don Karlos - Briefe über Don Karlos;101
6.7;Don Karlos. Infant von Spanien(1787/ 1805);101
6.8;Briefe über Don Karlos (1788);116
6.9;Der versöhnte Menschenfeind. Einige Szenen (1790);118
6.10;Wallenstein (1800);122
6.11;Maria Stuart. Trauerspiel in fünf Aufzügen (1801);162
6.12;Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie (1801);177
6.13;Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören (1803);204
6.14;Wilhelm Tell. Schauspiel (1804);223
6.15;Die Huldigung der Künste. Ein lyrisches Spiel (1805);245
6.16;Demetrius;248
6.17;Dramatischer Nachlass;251
7;Gedichte;264
7.1;Die Kindsmörderin (1782);264
7.2;Die Rache der Musen, eine Anekdote vom Helikon (1782);265
7.3;Die schlimmen Monarchen (1782);266
7.4;An die Freude (1786/1803);268
7.5;Resignation (1786);270
7.6;Die Götter Griechenlandes (1788);271
7.7;Die Künstler (1789);274
7.8;Das Reich der Schatten (1795) / Das Ideal und das Leben (1804);276
7.9;Elegie (1795) / Der Spaziergang (1800);278
7.10;Die Ideale (1796);280
7.11;Xenien (1796);282
7.12;Klage der Ceres (1797);286
7.13;Die Kraniche des Ibycus. Ballade (1798);287
7.14;Der Ring des Polykrates. Ballade (1798);289
7.15;Der Taucher. Ballade (1798);290
7.16;Die Bürgschaft. Ballade (1799);292
7.17;Das Glück (1799);294
7.18;Das Lied von der Glocke (1800);296
7.19;Nänie (1800);298
7.20;An*** (1802) / Der Antritt des neuen Jahrhunderts (1803);300
7.21;Sehnsucht (1802);301
7.22;Die vier Weltalter (1803);302
7.23;Kassandra (1803);303
7.24;[Deutsche Größe];304
8;Erzählungen;307
8.1;Eine großmütige Handlung, aus der neusten Geschichte (1782);307
8.2;Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache. Aus einem Manuskript des verstorbenen Diderot gezogen (1785);310
8.3;Verbrecher aus Infamie. Eine wahre Geschichte (1786) / Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1792);313
8.4;Der Geisterseher (1787-1789);319
8.5;Spiel des Schicksals. Ein Bruchstück aus einer wahren Geschichte (1788);323
9;Historische Schriften;328
9.1;Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung (1788);328
9.2;Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? (1789);330
9.3;Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs (1791-1793);337
9.4;Merkwürdige Belagerung von Antwerpen in den Jahren 1584 und 1585 (1795);343
10;Theoretische Schriften;346
10.1;Schriften aus der Karlsschulzeit (1774-1780);346
10.2;Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken? (1785);350
10.3;Philosophische Briefe (1786);366
10.4;Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen (1792);371
10.5;Über die tragische Kunst (1792);381
10.6;Kallias, oder uber die Schönheit (1793);389
10.7;Über Anmut und Würde (1793);395
10.8;Vom Erhabenen (1793) / Über das Pathetische (1801);405
10.9;Zerstreute Betrachtungen über verschiedene ästhetische Gegenstände (1794);413
10.10;Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (1795);416
10.11;Über die notwendigen Grenzen beim Gebrauch schöner Formen (1795);453
10.12;Über naive und sentimentalische Dichtung (1795/96);458
10.13;Über das Erhabene (1801);486
11;Kritiken und publizistische Schriften;498
11.1;Anthologie auf das Jahr 1782;498
11.2;Über Bürgers Gedichte (1791) und andere Rezensionen;512
11.3;Schiller als Herausgeber von Zeitschriften (Wirtembergisches Repertorium, Rheinische Thalia, Thalia, Neue Thalia, Die Horen);527
12;Bearbeitungen und Übersetzungen;535
12.1;Bühnenbearbeitungen;535
12.2;Vergil-Übersetzungen (1792);541
13;Ausgewählte Briefwechsel;543
13.1;Briefwechsel Schiller - Goethe;543
13.2;Briefwechsel Schiller - Körner;551
14;Wirkung;566
14.1;Wirkungsgeschichte;566
14.2;Schiller auf der Bühne;587
14.3;Schiller-Parodien;601
15;Lebens- und Werkchronik;610
16;Siglen;627
17;Liste der Beitäger;631
18;Register;634